Liebe Stefanie,
lieber Herr Heiligenhaus,
meines Erachtens kommt es darauf an, was genau wir unter "digitisation"
verstehen. Meint es allein das Scannen, also die Wandlung der analogen Vorlage in eine
digitale Form? Dann würde ich Stefanies Ausführungen voll zustimmen. Wenn wir unter
"digitisation" aber den gesamten Prozess der Erzeugung der digitalen
Sekundärform verstehen (also vom Scannen über die Erstellung einer METS-Datei, deren
Anreicherung mit Meta- und Strukturdaten bis hin zur Veröffentlichung des gesamten
Dokuments), dann finde ich auch die Argumente von Herr Heiligenhaus stichhaltig.
Ich kann mich mit beiden Definitionen von "digitisation" anfreunden, auf eine
sollten wir uns aber einigen. Persönlich tendiere ich eher zur Definition von Herr
Heiligenhaus, weil sie uns mehr Freiheiten lässt: wir können das Digitalisierungsdatum im
engeren Sinne in <dateCaptured> kodieren und gleichzeitig das Veröffentlichungsdatum
der digitalen Sekundärform in <dateIsssued>.
Viele Grüße
Sebastian Meyer
--
Sebastian Meyer
Referatsleiter Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18
Tel.: +49 351 4677 206 | Fax: +49 351 4677 711
E-Mail: sebastian.meyer(a)slub-dresden.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-bounces@dfg-
viewer.de] Im Auftrag von Ruehle, Stefanie
Gesendet: Dienstag, 16. Juli 2013 16:03
An: dv-technik(a)dfg-viewer.de
Betreff: Re: [DFG-Viewer] WG: MODS version 3.5 released
Lieber Herr Heiligenhaus,
Relevant ist doch, wie bei der Primärform, wann
diese publiziert wurde.
Der eventType "digitisation" beschreibt nicht den Dokumenttyp - also die
Unterscheidung zwischen Primärform und Sekundärform, sondern er
beschreibt die "Aktion" in der aus der Primärform die Sekundärform
wurde.
Handelt es sich bei der Aktion um das "Publizieren" eines Dokuments
(also eventType="publication"), dann kann das Datum, das zu diesem Event
gehört, nur das Publikationsdatum (also mods:dateIssued) sein. Alles
andere wäre semantisch nicht korrekt. Handelt es sich bei der "Aktion"
um die "Digitalisierung" (eventType="digitisation") , dann ist das
Datum, um das es hier geht, das Digitalisierungsdatum (und das ist das
Datum, an dem das Digitalisat entstanden ist) und dies wird in mods mit
mods:dateCaptured wiedergegeben.
Viele Grüße
Stefanie Rühle
Am 16.07.2013 15:16, schrieb Kay Heiligenhaus:
Liebe Frau Rühle,
warum sollte es für die Sekundärform relevant sein, in welchem Jahr die
zugrundeliegenden Images gescannt wurden? Relevant ist doch, wie bei
der Primärform, wann diese publiziert wurde. Bei der Primärform geben
wir auch nicht an, wann das zugrundeliegende Manuskript vom Verfasser
erstellt wurde. Im Ergebnis würde ich deshalb einer Änderung von
dateIssued zu dateCreated bei den Sekundärformen nicht zustimmen.
Beste Grüße,
Kay Heiligenhaus
> -----Original Message-----
> From: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-
> bounces(a)dfg-viewer.de] On Behalf Of Ruehle, Stefanie
> Sent: Thursday, July 11, 2013 3:45 PM
> To: dv-technik(a)dfg-viewer.de
> Subject: Re: [DFG-Viewer] WG: MODS version 3.5 released
>
> Liebe Kollegen,
>
> ich stimme ebenfalls für "digitisation" und wäre dafür, dass wir das
MODS-
> Profil so bald wie möglich entsprechend
überarbeiten. Dabei sollten wir
auch
> berücksichtigen, dass das Element für die
Datumsangabe in Zukunft
durch
> den eventype mitbestimmt wird:
>
> * originInfo mit dem eventType "production" kann m. E. nur mit der
> Zeitangabe "dateCreated" verwendet werden,
> * originInfo mit dem eventType "publication" nur mit der Zeitangabe
> "dateIssued",
> * originInfo mit dem eventType "digitisation" mit der Zeitangabe
> "dateCaptured".
>
> Müssen wir also der verschiedenen Arten von Zeitangaben
entsprechend -
> es gibt noch dateValid, dateModified,
copyrightDate und dateOther -
auch
> entsprechende eventTypes nutzen?
>
> fragt sich
>
> Stefanie Rühle
>
> Am 11.07.2013 11:19, schrieb Thomas Staecker:
>
>
> Lieber Herr Meyer,
>
> Ihr Gegenargument leuchtet ein. Wenn dann niemend sonst noch
> eine zündende Idee hat, dann gern auch "digitisation". Letztlich
benötigen
> wir an der Stelle nur einen eindeutigen
Selector.
>
> Herzl. Grüße,
> Ihr
> Th. Stäcker
>
> Am 10.07.2013 22:56, schrieb Meyer, Sebastian:
>
>
> Lieber Herr Staecker,
>
> "reproduction" finde ich nun wieder zu ungenau, weil das
> auch z.B. ein Faksimile sein könnte. Wie wäre es mit "reformatting" in
> Analogie zur Angabe "reformatted digital" in
> <physicalDescription><digitalOrigin>?
> (Wobei ich immer noch "digitisation" für die treffendere
> Bezeichnung halte.)
>
> Viele Grüße
> Sebastian Meyer
>
> --
> Sebastian Meyer
> > Referatsleiter Digitale Bibliothek
>
> Sächsische Landesbibliothek -
> Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
>
> Zellescher Weg 18 // 01069 Dresden
> Postanschrift: 01054 Dresden
>
> TEL: +49 351 4677206 // FAX: +49 351 4677711
> E-MAIL: sebastian.meyer(a)slub-dresden.de
> <mailto:sebastian.meyer@slub-dresden.de>
>
>
http://www.slub-dresden.de
>
>
>
>
> -------- Ursprüngliche Nachricht --------
> Von: Thomas Staecker <staecker(a)hab.de>
> <mailto:staecker@hab.de>
> Datum:
> An: dv-technik(a)dfg-viewer.de <mailto:dv-technik@dfg-
> viewer.de>
> Betreff: Re: [DFG-Viewer] WG: MODS version 3.5 released
>
>
>
> Lieber Herr Meyer,
>
> wie wäre es mit "reproduction"? Das ist doch gemeint,
oder?
> Digitisation
> ist mehr als reproduction.
>
> Viele Grüße,
> Ihr
> Th. Stäcker
>
> Am 10.07.2013 18:16, schrieb Meyer, Sebastian:
> > Lieber Herr Staecker,
> >
> > die LoC empfiehlt die Werte "production", "publication",
> "distribution" und "manufacture", erlaubt aber auch beliebige
weitere
> Werte. Mein Vorschlag wäre, für die Beschreibung der Vorlage
"production"
> oder "publication" zu verwenden und
für die digitale Ausgabe
"digitisation".
> >
> > Viele Grüße
> > Sebastian Meyer
> >
>
>
> --
> ---------------------------------------------
> Dr. Thomas Stäcker
> Stellv. Direktor
> Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
> Tel. +49+5331/808-303
> Email staecker(a)hab.de <mailto:staecker@hab.de>
>
>
>
>
>
>
>
> --
> ---------------------------------------------
> Dr. Thomas Stäcker
> Stellv. Direktor
> Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
> Tel. +49+5331/808-303
> Email staecker(a)hab.de <mailto:staecker@hab.de>
>
>
>
> --
> Stefanie Rühle
> Metadata and Data Conversion
>
> Georg-August-Universität Göttingen
> Göttingen State and University Library
> D-37070 Göttingen
>
> Papendiek 14 (Historical Building, room 1.603)
> +49 551 39-10905 (Tel.)
>
> sruehle(a)sub.uni-goettingen.de <mailto:sruehle@sub.uni-
goettingen.de>
--
Stefanie Rühle
Metadata and Data Conversion
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen State and University Library
D-37070 Göttingen
Papendiek 14 (Historical Building, room 1.603)
+49 551 39-10905 (Tel.)
sruehle(a)sub.uni-goettingen.de