Liebe Katja,

 

hast du schon eine Übernachtung für Hamburg? Gibt es eine Empfehlung?

 

Viele Grüße

Ulrike

 

Von: <kitodo-community-bounces@kitodo.org> im Auftrag von "Selmikeit, Katja" <katja.selmikeit@tu-berlin.de>
Antworten an: "kitodo-community@kitodo.org" <kitodo-community@kitodo.org>
Datum: Mittwoch, 23. Oktober 2019 um 08:23
An: "'kitodo-verein@kitodo.org'" <kitodo-verein@kitodo.org>, "'kitodo-community@kitodo.org'" <kitodo-community@kitodo.org>
Betreff: [Kitodo] Reminder: Anmeldung Kitodo-Anwendertreffen 18./19.11., Hamburg

 

Liebe Kitodo-Community,

 

Anmeldungen zum Kitodo-Anwendertreffen in Hamburg sowie Themenvorschläge für die Lightning Talks können noch bis zum 1.11. an die Geschäftsstelle geschickt werden. Unten noch einmal das Programm und die Eckdaten.

 

Viele schöne Grüße

Katja Selmikeit

 

--

Katja Selmikeit M.A.

 

Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften

Querschnittsreferat Digitalisierung

Geschäftsstelle Kitodo e.V.

 

Technische Universität Berlin

Universitätsbibliothek

Fasanenstraße 88, 10623 Berlin

 

Telefon: +49 (0)30 314-76117

katja.selmikeit@tu-berlin.de

orcid.org/0000-0002-0660-816X

 

www.ub.tu-berlin.de

 

https://storage.ning.com/topology/rest/1.0/file/get/2755136249?profile=RESIZE_710x

Aktivitäten an der TU Berlin:
http://www.ub.tu-berlin.de/publizieren/open-access-week-2019/

 

 

 

Von: Selmikeit, Katja
Gesendet: Mittwoch, 9. Oktober 2019 10:27
An: 'kitodo-verein@kitodo.org' <kitodo-verein@kitodo.org>; 'kitodo-community@kitodo.org' <kitodo-community@kitodo.org>
Betreff: Einladung und Programm Kitodo-Anwendertreffen 18./19.11., Hamburg

 

Liebe Kitodo-Community, liebe Vereinsmitglieder,

 

wie bereits angekündigt findet am 18.11./19.11. in Hamburg ein Treffen der Kitodo-Anwender*innen statt, zu dem Sie der Verein Kitodo e.V. hiermit herzlich einlädt. Ausrichter ist dieses Mal die NORDAKADEMIE, die ihre Räumlichkeiten im Hamburger Dockland zur Verfügung stellt.

 

Treffen der Kitodo Anwender*innen

Dockland (Fischereihafen)

Van-der-Smissen-Straße 9

22767 Hamburg

 

Ziel des Treffens ist ein intensiver Austausch zwischen den Kitodo-Nutzer*innen über die neuen Versionen der Software-Suite sowie zu aktuellen Themen rund um das Thema Digitalisierung. Geplant sind zwei halbe Tage in offenen Themenrunden mit folgendem Programm:

 

18.11.

12:00 - 13:00: meet & eat

13:00 - 14:00: Begrüßung der Teilnehmer*innen und Eröffnungsvortrag

14:00 - 17:00: Diskussionsrunden zur Kitodo 3.0 (Production & Presentation)

                          3 x 45 min zu folgenden Themen:

17:00 – 18:00 : Lightning Talks: Best Practice im Kitodo-Universum – Beiträge der Anwender*innen von höchstens 10 Minuten

Ab 19:00 Uhr : Abendprogramm – gemeinsames Abendessen am Hafen (Selbstzahler)

 

19.11.

9:00 – 12:00: Digitalisierung rund um Kitodo – was gibt’s da noch?

                         3 x 45 min Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus der Kitodo-Community – wie. z.B.

12:00 - 12:30: WrapUp

 

Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge zu den Lightning Talks oder den Themenrunden am Vormittag des 19.11. und bitten um die Einreichung bis zum 01.11.2019.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Planung bitten wir um eine Anmeldung ebenfalls bis zum 01.11.2019 bei der Kitodo-Geschäftsstelle: contact@kitodo.org

 

Mit besten Grüßen

Katja Selmikeit

 

--

Katja Selmikeit M.A.

 

Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften

Querschnittsreferat Digitalisierung

Geschäftsstelle Kitodo e.V.

 

Technische Universität Berlin

Universitätsbibliothek

Fasanenstraße 88, 10623 Berlin

 

Telefon: +49 (0)30 314-76117

katja.selmikeit@tu-berlin.de

orcid.org/0000-0002-0660-816X

 

www.ub.tu-berlin.de

 

cid:image002.jpg@01D56C6E.66020B30

 

INFOTAGE in den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin

 

Führungen | Rechercheschulungen | Infostand

im VOLKSWAGEN-Haus | Fasanenstr. 88 | 10623 Berlin

 

Di 08.10. | Mi 09.10. | Do 10.10.2019

Mi 16.10. | Do 17.10.2019

zwischen 10 und 15 Uhr

 

Programm unter: ub.tu-berlin.de | ub.udk-berlin.de

 

+ Infotage der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft der TU +