Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen des DFG-Projekts zur Weiterentwicklung von
Kitodo.Production sind wir wieder einmal auf eine zumindest fragwürdige Implementierung eines "Features" gestoßen. Offenbar können einem automatisierten Workflow-Schritt bis zu 5 verschiedene Skripte zugewiesen werden, die im Rahmen
dieses Schritts ausgeführt werden sollen. Die scheinbar willkürliche Begrenzung auf 5 Skripte und die Art der Implementierung deuten auf einen schnellen Workaround oder eine ähnliche Behelfsmaßnahme hin. So findet beispielsweise kein Fehlermanagement statt,
falls eines der Skripte z.B. nicht das gewünschte Ergebnis liefert.
Unseres Erachtens sollte besser für jedes Skript ein eigener Workflow-Schritt eingerichtet werden, um deren Verarbeitung sauber zu kapseln. Das ist ja auch jetzt
schon möglich.
Bevor wir also die Möglichkeit entfernen, mehrere Skripte pro Workflow-Schritt zu hinterlegen, möchten wir gerne einmal in die Runde fragen, wer von Ihnen bisher
von diesem Feature gebraucht gemacht hat? Und wenn dies der Fall ist, sehen Sie dann ein grundsätzliches Problem darin, in einer künftigen
Kitodo-Version für jedes Skript einen eigenen Schritt im Workflow zu definieren?
Viele Grüße
Sebastian Meyer
--
Sebastian Meyer
Stabsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18
Tel.: +49 351 4677 206 | Fax: +49 351 4677 711
Mobil: +49 173 9615528
E-Mail: sebastian.meyer@slub-dresden.de