Liebe kitodo-community,
ich würde sehr gerne eine Zeitschrift mit verschiedenen Bänden anlegen, die im Viewer mit einer hierarchischen Struktur angezeigt werden, siehe:
[cid:image002.jpg@01D43EEA.1E4CB540]
Die einzelnen Hefte bzw. Bände lege ich als jeweils eigenen Vorgang an mit dem DocType = "Zeitschrift". Im Metadaten-Editor wird mir der jeweilige Band bereits als Zeitschriften-Band angezeigt, im Dateisystem werden anchor-Dateien angelegt.
Dennoch wird mir im Viewer, wenn ich die METS.xml-Datei aufrufe, nur immer genau ein Heft angezeigt:
[cid:image004.jpg@01D43EEA.1E4CB540]
Wie kann ich eine Übersicht aller zugehörigen Bände erhalten (ich habe drei Bände angelegt)? Welcher identifier verbindet die Bände? Welche Metadaten müssen in der ruleset.xml bei Periodical bzw. PeriodicalVolume vorhanden sein?
Vielen Dank,
Anna Kugler
--
Anna Kugler
Ludwig‐Maximilians‐Universität München
Universitätsbibliothek
Referat Elektronisches Publizieren
Leopoldstraße13, 80802 München
Tel.: +49 89 2180‐3412
E‐Mail: Anna.Kugler(a)ub.xn--unimuenchen-nf3f.de
Liebe Kitodo-Community,
bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Kitodo e. V. haben wir von den Plänen für ein Hospitationsprogramm "Kitodo.Exchange" berichtet. Nun kann es losgehen!
Worum geht es?
Kitodo.Exchange hat zum Ziel, den kollegialen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Mitgliedseinrichtungen zu unterstützen und die Vernetzung innerhalb der Community zu fördern. Im Rahmen kurzer Hospitationsbesuche können Anwender*innen (und solche, die es werden wollen) andere Kitodo-Einrichtungen besuchen, um sich die dortige Digitalisierungsumgebung anzusehen, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen und im Austausch voneinander zu lernen.
Wie funktioniert es?
Bis zum 30. September 2018 sind alle Mitgliedseinrichtungen herzlich eingeladen, ihre Bereitschaft zur Teilnahme als Gastgeber zu signalisieren. Hierzu bitte das angehängte Formular ausgefüllt an die Geschäftsstelle schicken. Darin geben Sie mehrere Alternativtermine sowie eine maximale Teilnehmer*innenzahl an und beschreiben kurz Ihr "Portfolio": Was können Sie im Hinblick auf Ihren Einsatz von Kitodo anderen zeigen? Welche Lösungen und Besonderheiten könnten für Gäste interessant sein?
Aus allen Rückmeldungen stellt die Geschäftsstelle ein Angebot zusammen und versendet es über die Vereins- und die Community-Mailingliste.
Interessierte können sich nun für ein Hospitationsangebot ihrer Wahl direkt bei der empfangenden Einrichtung anmelden. Auch die genaue Interessen- und Themenabsprache findet direkt zwischen Gästen und Gastgeber*innen statt.
Wie ist ein Hospitationsbesuch organisiert?
Ein Besuch beginnt mittags und endet am Mittag des darauffolgenden Tages, so dass er inklusive An- und Abreise zwei Tage dauert.
Falls gewünscht, organisieren die Gastgeber*innen vor Ort ein gemeinsames Abendessen.
Die Reisekosten trägt jeweils die entsendende Einrichtung.
Wer kann mitmachen?
Kolleg*innen, die in ihrer Einrichtung (Bibliothek, Archiv, Museum, Sonstige) als Anwender*innen oder Systemadministrator*innen mit Kitodo arbeiten oder arbeiten werden. Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, haben Mitglieder von Kitodo e. V. Vorrang.
Wohin kann man sich mit Fragen wenden?
Wie immer sehr gern an die Kitodo-Geschäftsstelle!
Über Rückmeldungen freut sich
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>