Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für ein DFG-Projekt zur Implementierung von OCR-D in Kitodo ist bei der
Universitätsbibliothek der TU Braunschweig eine Stelle zu besetzen:
https://www.tu-braunschweig.de/stellenangebote/vorlagen/stellenangebot-bewe…
Bitte weisen Sie geeignete Kandidat*innen sehr gerne auf diese Stelle hin!
Über das Projekt und die Beteiligung der Community werden wir natürlich
weiter informieren.
Vielen Dank und beste Grüße
Robert Strötgen
--
Robert Strötgen
Technische Universität Braunschweig
Stellv. Direktor der Universitätsbibliothek
Leiter der Abteilung IT und forschungsnahe Services
Universitätsplatz 1, 38106 Braunschweig
+49 (0)531-391-5012
r.stroetgen(a)tu-braunschweig.de
www.ub.tu-braunschweig.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Einrichtung des Kitodo-Entwicklungsfonds ist Ihnen ja bekannt. Am
15.04. wurden die eingereichten Vorschläge priorisiert. Auf dieser
Grundlage haben Release Management und Geschäftsstelle nun die ersten
Ausschreibungen veröffentlicht:
https://www.kitodo.org/software/entwicklung/aktuelle-ausschreibungen
Wir möchten alle Interessierten in diesem Kreis (Dienstleister wie
Kultureinrichtungen) um Abgabe von Angeboten für die ausgeschriebenen
Entwicklungspakete einzureichen.
Wir bitten Sie außerdem, die Ausschreibungen an Partner und
Dienstleister weiter zu reichen, mit denen Sie bereits gut
zusammengearbeitet haben.
Die Angebotsfrist läuft bis zum 28.06.2021.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen sehr gerne direkt an mich oder die
in den Ausschreibungen genannten Ansprechpartner*innen.
Vielen Dank und beste Grüße
Robert Strötgen
--
Robert Strötgen
Technische Universität Braunschweig
Stellv. Direktor der Universitätsbibliothek
Leiter der Abteilung IT und forschungsnahe Services
Universitätsplatz 1, 38106 Braunschweig
+49 (0)531-391-5012
r.stroetgen(a)tu-braunschweig.de
www.ub.tu-braunschweig.de
Liebe Kitodo Community,
seit dem letzten Release sind nun schon wieder 425 Commits in den Code geflossen, so dass es Zeit für eine neue Version wurde.
Hiermit möchte ich über den neusten Release Kitodo.Production-3.3 informieren.
Sowohl einige Bugfixes als auch Verbesserungen und Erweiterungen sind in den Code geflossen. Die Dateien sowie ausführliche Release Notes sind wie üblich in GitHub zu finden [1]
Eine Installationsanleitung für 3.3 finden sie ebenfalls im Wiki des GitHubs.[2]
An diesem Release befindet sich erstmalig auch eine migration_3-3.sql datei. Diese kann verwendet werden um bestehende Kitodo Datenbanken auf den Stand des Releases zu bringen.
Dies sollte nicht ohne die Durchführung eines Testes geschehen, bei Fragen zur Migration steht das Releasemanagement jederzeit zur Verfügung.
Zu diesem Release haben beigetragen:
- Arved Solth
- Oliver Stöhr
- Ikram Maalej
- Matthias Ronge
- Kathrin Huber
Ein Dank geht außerdem an das Schweizer Bundesarchiv, die SUB Hamburg sowie die SLUB Dresden, die es finanziell ermöglicht haben an diesem Release zu entwickeln.
Fehler und Hinweise nehmen wir gerne als GitHub-Issues [3] entgegen
Liebe Grüße
Kathrin Huber
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-production/releases/tag/kitodo-production-…
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installationsanleitung-f%C…
[3] https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues
Hallo zusammen,
wer kann meinen xslt-Kenntnissen auf die Sprünge helfen?
Ich habe in meiner ruleset.xml den key extcat ("Externer Katalog") mit zwei subfeldern:
<key id="extcat">
<label>External catalog</label>
<label lang="de">Externer Katalog</label>
<key id="extcat_name">
<label>Catalog / Database</label>
<label lang="de">Katalog / Datenbank / Verzeichnis</label>
<option value="gw"><label>Gesamtverzeichnis der Wiegendrucke</label></option>
<option value="gwv"><label>Graupner Werkverzeichnis</label></option>
<option value="istc"><label>ISTC (Incunabula Short Title Catalog)</label></option>
<option value="kalliope"><label>Kalliope</label></option>
<option value="manumed"><label>Manumed</label></option>
<option value="vd16"><label>VD 16</label></option>
<option value="vd17"><label>VD 17</label></option>
<option value="vd18"><label>VD 18</label></option>
</key>
<key id="extcat_id">
<label>ID</label>
<label lang="de">ID</label>
</key>
</key>
Der key kann bis zu 3 mal vergeben werden:
<permit key="extcat" maxOccurs="3">
<permit key="extcat_name" maxOccurs="1" />
<permit key="extcat_id" maxOccurs="1" />
</permit>
Ich habe einen Vorgang angelegt und das Feld 3 x belegt im MD-Editor, siehe Screenshot.
In ruleset.xsl habe ich:
<xsl:variable name="extcatGroup" select="kitodo:metadataGroup[@name='extcat']"/>
<xsl:variable name="extcat_id" select="kitodo:metadataGroup[@name='extcat']/kitodo:metadata[@name='extcat_id']"/>
<xsl:variable name="extcat_name" select="kitodo:metadataGroup[@name='extcat']/kitodo:metadata[@name='extcat_name']"/>
<xsl:if test="$extcatGroup">
<xsl:for-each select="$extcat_id">
<mods:identifier>
<xsl:attribute name="type">
<xsl:value-of select="normalize-space($extcat_name)"/>
</xsl:attribute>
<xsl:value-of select="normalize-space(.)"/>
</mods:identifier>
</xsl:for-each>
</xsl:if>
Leider schlägt der Export in METS noch fehl mit (kitodo.log):
[ERROR] 2021-04-20 09:33:41.094 [Vorgang exportieren: Mus-Ms-411-06] Helper - Writing Mets file failed!: A sequence of more than one item is not allowed as the first argument of fn:normalize-space() ("kalliope", "gwv")
Muss ich da noch einen counter einbauen, oder was mache ich da falsch ?
Danke und LG
.......................................
Roland Roth-Steiner
. Univ.- und Landesbibliothek, ITF&E
. Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt
+49 (0)6151 16-76317
skype-name: live:daropoi
.......................................
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie über den Stand der Umsetzung des Entwicklungsfonds
informieren.
Gestern fand das Priorisierungstreffen für die erste Runde des
Entwicklungsfonds statt. Mit knapp 30 teilnehmenden Mitgliedern wurden
in einem 3-Stunden-Marathon die 16 Vorschläge vorgestellt, ausführlich
diskutiert und schließlich priorisiert.
Im Ergebnis wurden folgende Vorschläge besonders hoch priorisiert (mit
absteigender Stimmenzahl):
* https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/4204 (Update Java
Version)
* https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues/595 (Typo3
Extbase/Fluid)
* https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/4208 (Update
Elasticsearch)
* https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues/596 (Support for
new TYPO3 LTS)
* https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/4322 (import wizards)
Im Anschluss haben wir als Vorstand beschlossen, unter Berücksichtigung
der geschätzten Aufwände folgende Vorschläge weiter zu verfolgen:
* 595 in Kombination mit 596 (hier gibt es erhebliche Überschneidungen)
* 4204
* 4208
Sollte sich nach Vergabe dieser Aufträge noch ein ausreichende
Rest-Budget ergeben, dann kann Vorschlag 4322 "nachrücken" und in einem
zweiten Schritt zusätzlich ausgeschrieben werden.
In enger Zusammenarbeit mit dem Release Management werden nun im
nächsten Schritt die Leistungsbeschreibungen und Ausschreibungen erstellt.
Es fällt auf, dass die ausgewählten Vorschläge insbesondere die
Versionspflege betreffen. Das ist wenig "spannend", aber dringend. Und
ein Ziel des Entwicklungsfonds war ja ausdrücklich, bei der
Versionspflege nicht in Rückstand zu geraten. Wenn diese Aufgaben
erledigt sind, erwarte ich, dass wir im nächsten Jahr mehr Spielraum für
"innovative" Vorschläge haben.
Ich danke allen, die sich mit Vorschlägen und Beteiligung an der
Diskussion und Priorisierung beteiligt haben! Das war arbeitsintensiv
und sehr hilfreich!
Und natürlich nutze ich gerne die Gelegenheit, noch einmal den
Institutionen zu danken, die durch ihren Beitrag den Entwicklungsfonds
ermöglichen!
Ich halte Sie weiter auf dem Laufenden. Für Rückfragen und Hinweise
stehe ich wie immer zur Verfügung.
Besten Gruß und ein schönes Wochenende
Robert Strötgen
--
Robert Strötgen
Technische Universität Braunschweig
Stellv. Direktor der Universitätsbibliothek
Leiter der Abteilung IT und forschungsnahe Services
Universitätsplatz 1, 38106 Braunschweig
+49 (0)531-391-5012
r.stroetgen(a)tu-braunschweig.de
www.ub.tu-braunschweig.de
Liebe Kitodo-Community,
wie angekündigt, habe ich nun das Release 3.2.0 von Kitodo.Presentation
erstellt und veröffentlicht.
Sie finden das Release an den üblichen Stellen: Im TYPO3 Extension
Repository (TER) [1], auf GitHub [2] und auf Packagist [3]. Die
Dokumentation finden Sie unter [4].
Changelog
Dies ist ein Maintenance Release und enthält Bugfixes,
Code-Aktualisierungen und nur kleinere Features. So wurde der Code
kompatibel gemacht für die Solr PHP-Bibliothek (Solarium) in der Version
4.2.0 und 5.2.0. Die Version 4.2.0 unterstützen wir noch, da auch die
weit verbreitete TYPO3-Solr-Extension diese Version nutzt. Eine
parallele Installation von Kitodo.Presentation sowie der
Solr-Webseitensuche ist somit gewährleistet.
Ausführliche Release-Notes finden Sie auf GitHub [5].
TYPO3-Kompatibilität
Das Release 3.2.0 unterstützt TYPO3 8.7 ELTS und TYPO3 9.5 LTS. Daran
hat sich nichts geändert.
Die Unterstützung für TYPO3 8.7 entfernen wir nun in weiteren Releases
und richten den Fokus auf die Unterstützung von TYPO3 10.4 LTS.
Update-Hinweise
Je nachdem, wie Sie TYPO3 und Kitodo.Presentation installiert haben,
genügt ein "composer update".
Durch das Update der Solarium-Bibliothek muss auch die Konfiguration des
"solrPath" angepasst werden. Der alte Standardwert "/solr/" funktioniert
nicht mehr. Bitte öffnen Sie deshalb die Extension-Konfiguration
einmalig und passen Sie den Wert auf "/" an.
Credits
Zu diesem Release haben Sebastian Meyer (SLUB), Beatryce Volk (SLUB) und
ich beigetragen.
Fehler und Hinweise nehmen wir gerne als GitHub-Issues [6] entgegen.
Oder schreiben Sie mir direkt oder über diese Liste.
Viele Grüße
Alexander Bigga für das Kitodo.Presentation Release Management
[1] https://extensions.typo3.org/extension/dlf
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/releases/tag/v3.2.0
[3] https://packagist.org/packages/kitodo/presentation#v3.2.0
[4] https://docs.typo3.org/p/kitodo/presentation/3.2/en-us/
[5] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/releases/tag/v3.2.0
[6] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues
--
Alexander Bigga
Referatsleiter Digitale Präsentation
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Präsentation
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 212
--> aktuell oft im Homeoffice: +49 178 1422460 <--
E-Mail: alexander.bigga(a)slub-dresden.de
https://www.slub-dresden.de | https://digital.slub-dresden.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im letzten Jahr haben wir den Kitodo-Entwicklungsfonds ins Leben gerufen
und sind ausgesprochen glücklich, dass wir durch die Beiträge einer
großen Zahl von Vereinsmitgliedern jetzt bereits in der Lage sind, zum
ersten Mal mit der Umsetzung zu starten. An dieser Stelle schon einmal
ganz herzlichen Dank an alle, die den Entwicklungsfonds unterstützen!
Wie geht es weiter?
Der Vorstand hat gemeinsam mit dem Release-Management einige mögliche
Entwicklungsaufgaben definiert, die in diesem Jahr gefördert werden
könnten. Diese sind hier zu finden:
Presentation:
https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/labels/development%20fund
Production:
https://github.com/kitodo/kitodo-production/labels/development%20fund
Jetzt haben Sie als Mitglieder im Verein und/oder der Community bis zum
31. März Zeit, weitere mögliche Entwicklungsvorhaben vorzuschlagen oder
die schon vorliegenden Vorschläge zu kommentieren oder zu ergänzen.
Sie können das direkt in GitHub aufschreiben (und dann bitte mit dem
Label "development fund" taggen). Falls Englisch ein Hindernis sein
sollte, dann schreiben Sie einfach auf Deutsch. Im Rahmen der weiteren
Spezifikation werden die Vorhaben sowieso weiter überarbeitet. Und falls
Sie mit GitHub Schwierigkeiten haben, dann senden Sie Ihre Vorschläge
einfach formlos an die Release Manager!
Bitte geben Sie eine erste, grobe Schätzung des Aufwands an, sofern
Ihnen das möglich ist. Das hilft uns zu planen, wie viele Vorhaben wir
sinnvoll ausschreiben können. Nutzen Sie dabei gerne ein grobes Raster:
* Kleiner Aufwand: <= 5 PT
* Mittlerer Aufwand: <= 10 PT
* Großer Aufwand: > 10 PT
Save the Date!
Im nächsten Schritt steht dann die gemeinsame Diskussion und
Priorisierung der Entwicklungsvorhaben an. Bitte merken Sie sich dafür
schon jetzt den 15.04. 13:00 - 16:00 Uhr vor. Die Diskussion wird als
Webkonferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 12.04. bei der
Geschäftsstelle (contact(a)kitodo.org) an!
Im Anschluss an das Priorisierungstreffen werden Release Management und
Geschäftsstelle die hoch priorisierten Auftragspakete spezifizieren und
ausschreiben.
Falls auch Sie in diesem Jahr zum Entwicklungsfonds beitragen möchten,
sich bisher aber noch nicht gemeldet haben, dann machen Sie das bitte
bis Ende März, damit wir das Auftragsvolumen entsprechend planen können!
Falls Sie Fragen zum Entwicklungsfonds oder zur konkreten Umsetzung
haben, dann melden Sie sich gerne bei mir!
Besten Gruß
Robert Strötgen
--
Robert Strötgen
Technische Universität Braunschweig
Stellv. Direktor der Universitätsbibliothek
Leiter der Abteilung IT und forschungsnahe Services
Universitätsplatz 1, 38106 Braunschweig
+49 (0)531-391-5012
r.stroetgen(a)tu-braunschweig.de
www.ub.tu-braunschweig.de
Liebe Kitodo Community,
jetzt sind fast 8 Monate seit dem Release 3.1.2 [1] von
Kitodo.Presentation vergangen. Es wird Zeit, die kontinuierlichen Arbeit
an Kitodo.Presentation mit einem Release-Tag zu würdigen. So sind schon
wieder über 220 kleine und große Commits eingeflossen [2].
Das neue Release 3.2.0 möchte ich im Laufe der Woche veröffentlichen. Es
bringt viele kleine Bugfixes mit sich, eine Aktualisierung der
PHP-Solr-Bibliothek Solarium und eine Unterstützung für Solr 8.
Dies wird das letzte Minor-Release sein, was TYPO3 8.7 ELTS unterstützt.
Wir werden dann anfangen, die Unterstützung für 8.7 auszubauen und dafür
die Unterstützung von TYPO3 10.4 LTS in Angriff nehmen. Diese
Konsolidierungsarbeiten sind übrigens auch ein Kandidat für den Kitodo
Entwicklungsfonds [3].
Ich würde mich freuen, wenn Sie einen Blick auf den aktuellen Stand der
Dokumentation [4] werfen würden. Kleine Änderungen können Sie einfach
über den Button "Edit on GitHub" (s.u.) durchführen. Alternativ legen
Sie bitte ein Issue an oder schreiben mir einfach.
Vielen Dank und viele Grüße
Alexander Bigga für das Kitodo.Presentation Releasemanagement
<https://docs.typo3.org/p/kitodo/presentation/master/en-us/>
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/releases/tag/v3.1.2
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/compare/v3.1.2...master
[3] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues/596
[4] https://docs.typo3.org/p/kitodo/presentation/master/en-us/
--
Alexander Bigga
Referatsleiter Digitale Präsentation
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Präsentation
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 212
--> aktuell oft im Homeoffice: +49 178 1422460 <--
E-Mail: alexander.bigga(a)slub-dresden.de
https://www.slub-dresden.de | https://digital.slub-dresden.de
Liebe Kitodo Community,
Am 15.02.2021 wurden die Herausforderungen der Zeitungsmigration nach Kitodo.Production 3.x vorgestellt [1].
Es wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie bei der Migration die Metadaten verschiedener Zeitungsebenen behandelt werden können.
Darunter eine sehr flexible Lösung, welche es jeder Einrichtung erlaubt ganz individuell Metadaten auf verschiedenen Ebenen zu selektieren und diese zu verschieben oder zu kopieren.
Unter Berücksichtigung der Diskussion und der Rückmeldungen im Nachgang wurde entschieden, dass dieser Aufwand nicht gerechtfertigt ist. Es sind zu wenige Institutionen, die davon profitieren könnten und in diesen ist die Ausgangssituation sehr unterschiedlich. Eine Anpassung der Migrationssoftware wäre dadurch sehr umfangreich. Die Ressourcen sollen in die Behebung anderer Issues investiert werden.
Es wird nun die zweite Lösung angestrebt, bei welcher während der Migration nur die Metadaten von der Jahresebene auf die Ausgabenebene verschoben werden. Metadaten der Titelebene, die in die Ausgabenebene verschoben werden sollen, müssen vor der Migration auf die Jahresebene kopiert oder verschoben werden. Alternativ können die Metadaten auch nach der Migration über Scripte im Frontend angepasst werden.
Wenn die Tests der Migration abgeschlossen sind, wird der Migrationsprozess der Zeitungsvorgänge mit den vorbereitenden Anpassungen im Wiki beschrieben. Jede Institution kann diesen Prozess ihren Anforderungen entsprechend anpassen.
Ergänzend wurden unter [2] noch weitere Aspekte eingetragen, die während der Migration berücksichtigt werden sollten.
Vielen Dank für Ihre Zuarbeit zu diesem Thema, wir werden Sie weiter auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße
Kathrin Huber und André Hohmann
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Migration-Zeitungen
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Migration-Zeitungen#weiter…
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Mit welchen Linux Versionen ist zur Zeit Kitodo.production lauffähig?
Welches Tomcat muß als Voraussetzung für kitodo.production installiert sein?
Viele Grüße
Michael Voss
--
************************************************
IT Expert Voss
Dr. Michael Voss
Rügener Str. 6a
16341 Panketal
Tel: +49 172 3026643
E-Mail: info(a)it-expert-voss.de
Skype: michael.voss.54
Bibliothekssysteme, Discovery-Systeme, Digitalisierung,
IT-Projekte
************************************************
Liebe kitodoers,
hier in Darmstadt machen wir erste Fortschritte dabei, kitodo.Production in Betrieb zu nehmen. Dazu 3 Fragen:
- wie werden im Workflow URNs und DOIs erzeugt?
- wie wird für eine IIIF-Unterstützung gesorgt?
- wie bindet ihr externen Storage an? - wir haben im Moment mehrere Synology-NASe per CIFS-Mount eingebunden, sind da aber mit Stabilität und Performanz nicht glücklich...
Danke für Tipps und Hinweise, gerne auch direkt an mich wenns länger wird :-)
Helau !
.......................................
Roland Roth-Steiner
. Univ.- und Landesbibliothek, ITF&E
. Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt
+49 (0)6151 16-76317
skype-name: live:daropoi
.......................................
Liebe Mitglieder,
im Zuge der Arbeiten zur Migration von Kitodo.Production 2.x auf 3.x wurden einige Fragen beim Thema Zeitungen aufgeworfen.
Es findet dazu mit betreffenden Institutionen ein Termin zur Absprache statt auf welchen ich Sie gerne hinweisen möchte.
Termin:
Montag 15. Februar 10 Uhr -11 Uhr
Das Treffen findet virtuell statt in folgendem Raum:
https://conf.dfn.de/webapp/conference/979164029
Es werden Fragen zur Konvertierung von Metadaten diskutiert. Explizit geht es um die Überführung von Zeitungsvorgängen, die in 2.x erstellt und in 3.x weiter bearbeitet/exportiert werden sollen. Durch das neue Konzept der Hierarchien in Kitodo 3.x muss geklärt werden, ob und wie Metadaten auf verschiedene Ebenen verteilt oder kopiert werden.
Wenn Sie dieses Thema betreffen sollte, sind Sie herzlich eingeladen uns bei der Klärung dieser Fragen zu unterstützen oder sich für Ihre Migration zu informieren.
Liebe Grüße vom Releasemanagement
Kathrin Huber
Hallo zusammen,
mangels Typo3-Knowhow finden wir nur schwer einen Einstieg in die Erstellung einer Sammlungsübersicht.
Wir stellen uns etwas ähnliches vor wie
https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/
oder
https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/startseite.html
Wäre es möglich, zum Einstieg bzw. zum Anpassen bereits funktionierende Templates+Designvorlagen zu bekommen, oder Infos darüber - auch äusserst hilfreich wären Tipps oder Hinweise auf (kurze) Tutorials.
Danke + viele Grüsse
.......................................
Roland Roth-Steiner
. Univ.- und Landesbibliothek, ITF&E
. Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt
+49 (0)6151 16-76317
skype-name: live:daropoi
.......................................
Liebe Kitodo-Community,
wir nutzen für die Praesentation unserer Digitalisate Kitodo-Presentation (dlf 3.1.2) und habe unter unserer Domain einen Bereich fuer die Zeitungen, der mit einem eigenen solrcore versorgt wird. Das funktioniert auch alles sehr gut, nur das Einbinden einer zweiten OAI fuer die Zeitungen macht Probleme. Das stellt sich so dar, dass jede Schnittstelle fuer sich nach loeschen des typo3-Caches funktioniert. Allerdings wenn dann eine Schnittstelle einmal ein Ergebnis geliefert hat, nutzt die andere OAI anscheinend dasselbe Trefferset, was sich aus der angegebenen Anzahl der Treffer vermuten laesst. Ein Ergebnis wird allerdings bei dieser OAI nicht angezeigt, was wohl durch den getrennten solrcore kommt.
Wir fragen uns nun folgendes:
Gibt es evtl. noch Einstellungen zu dem dlf-Plugin OAI mit dem man das korrigieren koennte ?
Funktioniert immer nur eine OAI unter einer Domain mit einem solrcore oder grundsaetzlich nur die einmalige Verwendung des OAI-Plugins ?
Viele Gruesse
Joerg Liebenow
-----
Jörg Liebenow
IuK-Technik, Forschung und Entwicklung
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Tel.: 040-42838-6932 | Fax: 040-42838-3352
mailto:Joerg.Liebenow@sub.uni-hamburg.de
https://www.sub.uni-hamburg.de
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.<https://tc9ab9637.emailsys1a.net/mailing/80/3630119/7706741/1e51800638/inde…>
[https://c.emailsys1c.net/mailingassets/30fe8ca72943a4e06c65f44186d99a70d34c…]
Zeutschel stellt sich jetzt im Geschäftsfeld Software-Lösungen durch eine strategische Kooperation neu auf
Liebe Kitodo-Community,
Software-Lösungen gewinnen in der heutigen Zeit in allen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Während es vor 20 Jahren noch möglich war als reiner Hardware-Lieferant eine herausragende Position zu erlangen, sind heute umfassende Software-Produkte als fester Baustein der Angebotspalette unerlässlich. Zeutschel hat die Entwicklung schon frühzeitig erkannt und ist seit vielen Jahren auch als Software-Anbieter bei Bibliotheken und Archiven bekannt und geschätzt.
Mit Beginn des Jahres 2021 hat Zeutschel das Leistungs-Portfolio weiter ausgebaut. Durch die strategische Zusammenarbeit mit einem Dienstleistungsunternehmen können wir unseren Kunden gemeinsam weitere fachspezifische Consulting-, Scan- und Erschließungsdienstleistungen anbieten.
Zum 1. Januar 2021 legen die beiden Unternehmen Zeutschel GmbH mit Sitz in Tübingen und die MIK Center GmbH mit Sitz in Berlin sowie einer Niederlassung in Erfurt ihre Kitodo-Aktivitäten zusammen.
Zeutschel und MIK-Center engagieren sich beide mit Ihren Dienstleistungsangeboten im Kitodo-Umfeld. Beide sind langjährige Mitglieder im Kitodo – Key to Digtal Objects e.V. und damit deren Satzung und Richtlinien verpflichtet.
Ziel der Kooperation ist eine Bündelung der gemeinsamen Aktivitäten und die Erweiterung des Angebots-Portfolios.
In diesem Zusammenhang gab es eine personelle Veränderung.
Herr Matthias Ronge<mailto:matthias.ronge@mik-center.de> ist ab sofort für die MIK-Center GmbH tätig.
Bestehende Kunden werden weiterhin mit den bekannt zuverlässigen Leistungen von den bekannten Ansprechpartnern versorgt.
Fachlicher Ansprechpartner
Herr Frank-Ulrich Weber
Telefon: +49 7071 9706-56
E-Mail: frank-ulrich.weber(a)zeutschel.de<mailto:frank-ulrich.weber@zeutschel.de>
Kaufmännische Ansprechpartner
Stefan Gätcke
Telefon: +49 7071 9706-724
E-Mail: stefan.gaetcke(a)zeutschel.de<mailto:stefan.gaetcke@zeutschel.de>
Frank Gutberlet
Telefon: +49 7071 9706-711
E-Mail: frank.gutberlet(a)zeutschel.de<mailto:frank.gutberlet@zeutschel.de>
Horst Schmeissing
Telefon: +49 7071 9706-23
E-Mail: horst.schmeissing(a)zeutschel.de<mailto:horst.schmeissing@zeutschel.de>
Backoffice und Vertriebsunterstützung
Laura Schmid
Telefon: +49 7071 9706-28
E-Mail: laura.schmid(a)zeutschel.de<mailto:laura.schmid@zeutschel.de>
Auftragsbearbeitung
Ralf Biesinger
Telefon: +49 7071 9706-21
E-Mail: ralf.biesinger(a)zeutschel.de<mailto:ralf.biesinger@zeutschel.de>
Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter bei allen Fragen, Angebotswünschen, zu Online-Sessions und Live-Präsentationen.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen und auf zahlreiche neue sowie spannende Projekte.
Viele Grüße
Zeutschel GmbH
Horst Schmeissing
Vertriebsleiter
Telefon: +49 7071 - 970623
Telefax: +49 7071 - 970644
E-Mail: horst.schmeissing(a)zeutschel.de<mailto:horst.schmeissing@zeutschel.de>
www.zeutschel.de<https://tc9ab9637.emailsys1a.net/c/80/3630119/2531/0/7706741/219041/160eea7…>
[facebook] <https://tc9ab9637.emailsys1a.net/c/80/3630119/2531/0/7706741/219027/b3cdd5a…> [twitter] <https://tc9ab9637.emailsys1a.net/c/80/3630119/2531/0/7706741/219029/c0506be…> [youtube] <https://tc9ab9637.emailsys1a.net/c/80/3630119/2531/0/7706741/219031/f10d2ba…>
[https://c.emailsys1c.net/mailingassets/94289da451cbf581c7cf9a85147dd3dacb29…]
Zeutschel GmbH | Heerweg 2 | 72070 Tübingen | Deutschland
p: +49 (7071) 9706-0 |f: +49 (7071) 9706-71
e: info(a)zeutschel.de<mailto:info@zeutschel.de> | w: http://www.zeutschel.de
Geschäftsführer/President: Joerg Vogler | Registergericht Stuttgart: HRB 380917
Klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler abzumelden.<https://tc9ab9637.emailsys1a.net/testmailing/info.html>
________________________________
Laura Schmid
Vertrieb/Sales
[cid:Z_Logo_RGB_180px_2b974e26-85b9-4005-92dd-9bb8df881ab3.png]<http://www.zeutschel.de> <http://www.zeutschel.de>
[cid:Twitter-34x34_f9819937-1c34-4eab-b2fc-944fcf2e8938.png]<https://twitter.com/zeutschelgmbh>
[cid:YouTube-34x34_8cf03759-cc15-472e-a763-e628ea59d43b.png]<http://www.youtube.com/user/zeutschelbookscanner>
[cid:Facebook-34x34_ab94d89a-875f-49f2-81f3-e136c66e4bb5.png]<https://www.facebook.com/pages/Zeutschel-GmbH/193873073980288?fref=ts><https://plus.google.com/110507211572689796815/posts>
Zeutschel GmbH | Heerweg 2 | 72070 Tübingen | Deutschland
p: +49 (7071) 9706-0 | m: | f: +49 (7071) 9706-44
e: Laura.Schmid(a)zeutschel.de<mailto:Laura.Schmid@zeutschel.de> | w: https://www.zeutschel.de/
Geschäftsführer/President: Joerg Vogler | Registergericht Stuttgart: HRB 380917
[cid:Banner-OS-Q-und-HQ_501e816f-0750-40ec-9871-5bf71646f764.png]<https://www.zeutschel.de/>
Liebe Kolleg*innen,
da in der letzten Zeit mehrere Mails mit dem Wunsch nach Austragung aus der Liste über die Liste kamen, hier der Hinweis, dass man das auch selber machen kann:
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community
Ganz unten gibt es den Punkt "Austragen / Ändern einer Mailadresse".
Viele schöne Grüße aus der Kitodo-Geschäftsstelle schickt und ein gutes und gesundes Wochenende wünscht
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
ORCID 0000-0002-0660-816X
Fachreferat Geistes- und Sozialwissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Hallo,
ich bitte um Entfernung aus der Mailingliste.
Mit freundlichen Grüßen
Gerda Jutzi-Blank
--
Gerda Jutzi-Blank
Universitätsbibliothek Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek
der Stadt Kassel
Abt. Digitale Bibliotheksdienste
Diagonale 10
34127 Kassel
Tel.: + 49 561 804-3417
<mailto:jutzi@bibliothek.uni-kassel.de> jutzi(a)bibliothek.uni-kassel.de
www.uni-kassel.de/ub
Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen
enthalten. Diese Informationen sind ausschließlich für die bezeichnete/-n
Person/en oder Einrichtung/-en bestimmt.
Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, ist Ihnen
jede Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe untersagt. Haben Sie
diese E-Mail irrtümlich erhalten, bitte ich Sie, mich darüber in Kenntnis zu
setzen, die E-Mail zurückzusenden und Ihr Exemplar zu vernichten.
Liebe Kitodo-Community,
wir testen derzeit Software für OCR & Transkriptionen, deren Implementierung in unseren zukünftigen Digitalisierungsworkflow mit Hilfe von kitodo.pro und letztlich deren Präsentation in kitodo.pre.
* Bisher gibt es kein softwarebasiertes OCR bzw. Transkriptions-Verfahren in der AdK für Archivalien, wir testen deshalb derzeit tesseract, transkribus und (vermutlich bald) abby.
* Anders als in Bibliotheken wird unser Digitalisierungs-Output jedoch wesentlich geringer sein, wir rechnen mit 3000-5000 Seiten pro Jahr, die für OCR/Transkriptionen in Frage kommen.
* Vermutlich auch anders als in den meisten Bibliotheken werden in der AdK vor allem Handschriften, unterschiedliche Frakturschriften sowie existierende Transkriptionen (Word-Dateien...) basisbildend sein.
* "Transkribus" scheint für das, was wir vorhaben und generieren- automatisierbare Frakturschrift/Handschrifterkennung, manuelle Transkription, GUI für die Bearbeitung, ALTO/TEI-Export - zunächst ganz gut geeignet zu sein.
* Gibt es Erfahrungen von Ihrer Seite mit der Software, die Sie mit uns teilen könnten bzw. würden?
* Da wir im Workflow Anforderungen der Editionswissenschaften (z.B. Textauszeichnung,) berücksichtigen wollen, möchten wir TEI gegenüber ALTO zumindest in bestimmten Projekten im Workflow vorziehen.
* Gibt es in der Community bereits einen TEI-basierten Workflow für kitodo.pro + kitodo.pre?
Euch/Ihnen viele Grüße
Volkmar Ernst
Volkmar Ernst M.A.
Digitale Langzeitarchivierung
Akademie der Künste
Robert-Koch-Platz 10
10115 Berlin
Tel. +49(0)30 200 57-32 14
Tel. +49(0)171 709 33 20
Fax +49(0)30 200 57-31 02
ernst(a)adk.de<mailto:ernst@adk.de>
www.adk.de<http://www.adk.de/>
Hi,
wir planen KITODO Production aufzusetzen. In der IT-Infrastruktur wäre das hinter einem Reverse-Proxy.
Zur Zeit nutzen wir Apache als ReverseProxy würden aber auch gerne auf NGINX umstellen.
Die Grundfunktionalität das ReverseProxy scheint zu funktionieren (ich bekommen eine Antwort), allerdings ist jegliche GUI „verloren gegangen“.
Siehe dieses Bild hier
[cid:image002.png@01D6C894.D63634C0]Ich vermute mal, auf der Tomcat-Seite muss noch was eingestellt werden, oder?
Hat jemand damit Erfahrung?
Ich nehme gerne jeden Hinweis 😊
Viele Grüße
Stefan von der Heide
[cid:image004.png@01D6C894.D63634C0]
Stefan von der Heide
CTO
T +49 40 22858299-2
M +49 1579 2366592
F +49 40 22858299-8
stefan.vonderheide(a)content-conversion.com<mailto:stefan.vonderheide@content-conversion.com>
CCS Content Conversion Specialists GmbH
Weidestr. 134, 22083 Hamburg, Germany
Company head office and local court is Hamburg, Germany, HRB 18182
VAT−ID DE118644043
Represented by Dr. Gerald Schreiber, CEO
Hallo!
Ich möchte kitodo.presentation für mein Projekt testen, aber ich bekomme
ein Installationproblem, das ich nicht lösen kannweil ich ganz neu zur
Typo3-Welt bin:
1. Erst habe ich https://hub.docker.com/r/martinhelmich/typo3 Image
installiert.
2. Die GUI Installation von Kitodo.presentation hat für mich nicht geklappt:
Couldnotscanforclassesinside"/var/www/html/typo3conf/ext/dlf/vendor/solarium"whichdoesnotappeartobea
filenora folder
3. Deswegen habe ich zu composer Installation gewechselt: in dem Docker
container
a. installiere ich composer (https://getcomposer.org/download/),
b. gehe ich zu /var/www/html/typo3_src wo der composer.json File gibt:
composer.pharrequirekitodo/presentation
c. der Befehl mit einem anderen Fehler endet:
The"typo3/class-alias-loader"pluginwas skippedbecauseitrequiresa Plugin
API version("^1.0") thatdoesnotmatchyourComposerinstallation("2.0.0").
Youmayneedtoruncomposerupdate withthe"--no-plugins"option.
The"typo3/cms-composer-installers"pluginwas skippedbecauseitrequiresa
Plugin API version("^1.0.0")
thatdoesnotmatchyourComposerinstallation("2.0.0").
Youmayneedtoruncomposerupdate withthe"--no-plugins"option.
Loadingcomposerrepositorieswithpackageinformation
Updatingdependencies
Yourrequirementscouldnotberesolvedtoan installablesetofpackages.
Problem 1
- typo3/testing-framework[4.15.1, ..., 4.15.2] requiretypo3/cms-core^9.3
->foundtypo3/cms-core[v9.3.0, ..., v9.5.22]
butitconflictswithanotherrequire.
- Root composer.jsonrequirestypo3/testing-framework^4.15.1
->satisfiablebytypo3/testing-framework[4.15.1, 4.15.2].
Das scheint mir ganz bizarre als ich dachte composer solche
Abhängigkeiten erlösen soll. Ich habe denn probiert den composer zur
Version 1.0 downgrade, leider wirkte es nicht.
Ich weiß dass es ein Unterschied zwischen compose und non-composer
Installationen gibt, kann ich aber nicht verstehen wie man in diesem
Fall Kitodo installieren soll.
Ich ware Ihnen dankbar für jeden Tipp.
HG,
Krzysztof
--
Lexicon Mediae et Infimae Latinitatis Polonorum
Institute of Polish Language PAS
--
https://ijp.pan.pl/pracownicy/krzysztof-nowak/http://scriptores.pl/efontes/ | https://twitter.com/FontesLatini | https://corpus.scriptores.pl/http://scriptores.pl/dlugosz/
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des Vereins und der
Community,
zurzeit macht die Corona-Pandemie uns allen das Leben und die
Zusammenarbeit schwerer. Ich hoffe, Sie alle sind gesund und wohlauf!
Auch als Kitodo e.V. trifft uns das, jetzt aktuell auch mit der Absage
des Bibliothekartags in Hannover.
Konkret betrifft das:
* Mitgliederversammlung am 27.05.2020
Mit der Absage des Bibliothekartags kann die geplante
Mitgliederversammlung nicht mehr wie geplant stattfinden. Wir können
nicht davon ausgehen, dass zu dem Termin eine normale
Mitgliederversammlung in normaler Form stattfinden kann, in der auch die
anstehenden Wahlen satzungskonform durchgeführt werden könnten.
Deshalb schlagen wir vor, zum gleichen Termin, also am 27.05.2020 von
14:00 bis ca. 15:00 Uhr eine Mitgliederversammlung ohne Wahlen
abzuhalten. In dieser Sitzung möchten wir einerseits über aktuelle
Entwicklungen zu Kitodo informieren und gleichzeitig die Idee von
Kitodo-Entwicklungsfonds vorstellen und diskutieren. Eine Einladung
erfolgt rechtzeitig vorher.
Für den Herbst (Oktober/November) planen wir in Braunschweig ein
weiteres Kitodo-Anwendertreffen mit einer angeschlossenen
Mitgliederversammlung, in der wir dann die Wahlen in einem geordneten
Verfahren durchführen und einen Beschluss zu den Entwicklungsfonds
fassen können. Sollte auch im Herbst noch kein persönliches
Zusammentreffen möglich sein, werden wir in Abstimmung mit Ihnen nach
anderen Alternativen suchen.
* Workshops zu Kitodo.Production 3.0
Den Einführungs-Workshop zu Kitodo.Production 3.0 am 19.03.2020 in
Berlin mussten wir bereits absagen, auch der Migrations-Workshop am
28.04.2020 in Braunschweig wird nicht wie geplant stattfinden können.
Wir werden nun auf Webinare umsteigen müssen.
Für den Einführungs-Workshop sind drei einstündige, aufeinander
aufbauende Webinare vom 27.04.2020 bis zum 29.04.2020 vorgesehen.
Workshop Teil 1: 27.04., 9:30 – 11:00
Thema: Kitodo 3.0 – Vorstellung der Architektur und Benutzungsschnittstelle
Workshop Teil 2: 28.04., 9:30 – 10:30 (Information) & 10:30 – 13:00 (bei
Bedarf Werkstatt)
Thema: How to Install Kitodo 3 – Eine Stunde allgemeine Informationen,
danach für Interessierte, Selbstausprobieren in der Werkstatt.
Workshop Teil 3: 29.04., 9:30 – 10:30 (Information) & 10:30 – 13:00 (bei
Bedarf Werkstatt)
Thema: Konfigurationsmöglichkeiten bei Kitodo 3 – Eine Stunde allgemeine
Informationen, danach für Interessierte, die die Installation
hinbekommen haben, Selbstausprobieren in der Werkstatt.
Für den Migrations-Workshop werden wir Ende Mai oder Anfang Juni einen
Webinar-Termin ansetzen. Wir werden rechtzeitig informieren.
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden direkt angeschrieben und mit
den nötigen Informationen versorgt. Falls Sie sich zu den ursprünglichen
Workshops nicht anmelden konnten, an den neuen Terminen und Formaten
aber teilnehmen können, melden Sie sich bitte unter contact(a)kitodo.org
in der Kitodo-Geschäftsstelle.
Wir hoffen auf Ihre Zustimmung und Ihr Verständnis zu den Änderungen und
Verschiebungen.
Bitte melden Sie sich mit Fragen oder auch Anregungen gerne jederzeit
bei mir!
Besten Gruß, und bleiben Sie gesund,
Robert Strötgen
--
Robert Strötgen
Technische Universität Braunschweig
Stellv. Direktor der Universitätsbibliothek
Leiter der Abteilung IT und forschungsnahe Services
Universitätsplatz 1, 38106 Braunschweig
+49 (0)531-391-5012
r.stroetgen(a)tu-braunschweig.de
www.ub.tu-braunschweig.de
Liebe Kolleginne und Kollegen,
nach den Hinweisen von Herrn Ronge (Danke !), startet Kitodo 3.2 und
testadmin kann sich anmelden und die Konfigurationen vornehmen, die
unter Punkt 13 (Visuelle Konfiguration) beschrieben sind.
Ich habe die ldap-Konfigurationen (siehe angehängt screenshots)
verändert und die kitodo_config.properties geändert.
Keiner der geänderten Benutzer kann sich anmelden. Es zeigt sich auch
(mit slapcat geprüft), dass sich in der ldap-Datenbank nichtsgeändert
hat. Die Benutzer mv-admin, mv-qc, ... existieren im ldap nicht, obwohl
alle Änderungen mit einer grünen Meldung bestätigt wurden.
Wie komme ich weiter?
Mit freundlichen Grüßen
Michael Voss
--
************************************************
IT Expert Voss
Dr. Michael Voss
Rügener Str. 6a
16341 Panketal
Tel: +49 172 3026643
E-Mail: info(a)it-expert-voss.de
Skype: michael.voss.54
Bibliothekssysteme, Discovery-Systeme, Digitalisierung,
IT-Projekte
************************************************
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich versuche gerade nach Installationsanleitung Kitodo 3.2 zu
installieren. Als Basis dient ein Ubuntu 18.04-5 Server.
Unstimmigkeiten zwischen Installationsanleitung und "Realität":
Punkt 9 (Programmordener ...):
"sudo chown -R tomcat8:tomcat8 diagrams logs metadata temp users"
das Verzeichnis diagrams gibt es nicht. Es existiert ein Verzeichnis diagram
Punkt 11 (Tomcat konfigurieren):
Man soll Schreibrechte auf /usr/local/kitodo setzen, indem man
|/lib/systemd/system/tomcat9.service editiert.|
|In meiner Ubuntu-Installation gibt es keine tomcat9.service - Datei
(frisch installiert und dann alle Schritte aus der
Installationsanleitung durchgeführt). Warum auch tomcat9.service?
Vielleicht soll es auch tomcat8.service heißen? Aber auch eine
tomcat8.service gibt es nicht.|
|Mein Test auf Kitodo per Browser zuzugreifen bringt eine 404
Fehlerseite. Auch ein restart des Tomcat hilft nicht.|
|Ich habe die tomcat-log-Dateien angehängt, die mit nur sagen, dass es
ein Problem mit kitodo##3.2 gibt, die ich aber nicht interpretieren
kann. Wo liegt das Problem?
|
|
|
--
************************************************
IT Expert Voss
Dr. Michael Voss
Rügener Str. 6a
16341 Panketal
Tel: +49 172 3026643
E-Mail: info(a)it-expert-voss.de
Skype: michael.voss.54
Bibliothekssysteme, Discovery-Systeme, Digitalisierung,
IT-Projekte
************************************************