Hallo zusammen,
vielen dank für die entsprechenden Erläuterungen und Vorschläge. Ich
hatte vor meinem Urlaub gar nicht mit so viel Resonanz gerechnet.
Ich werde soweit möglich auf Wikisource und MODS-XML zurückgreifen. Auch
auf EVIFA werde ich entsprechend zukommen - danke für den Tipp.
Die Lizenz-Problematik ist mir bewusst, allerdings bin ich mir nicht
sicher, inwiefern ich die Sagen-Texte überhaupt unter eine 'neuere'
Lizenz stellen kann.
Inhalte von Sagen sind - soweit meine Recherche - vom Urheberrecht
ausgenommen, sofern sie nicht zum Zwecke der Verbreitung angepasst
wurden (Übersetzung, Modernisierung, Illustrierung o.ä) da die
Sagen-Texte sich auf die 'Ursprungssammlung' beziehen und dort jeweils
als Quelle der/die 'mündlich letzte Überliefernde' genannt sind, denke
ich das ich die Texte nur unverändert verwenden kann ohne ein
Lizenzrechtliches Fass auf zu machen.
Entsprechende Kommentare und Erläuterunen zu den Sagentexten (Quel-l
und Recherchenachweise, eine Version in Hochdeutsch z.B) würde ich dann
aber auch als CC-by-sa [8] beilegen.
Vielen Dank und Grüße
Timo Volkmar
Am 2020-10-23 10:38, schrieb Ronge, Matthias:
> Lieber Herr Volkmar,
>
> Die Frage der Eignung von Kitodo steht und fällt meines Erachtens mit dem Format Ihres Sagen-Rohmaterials. Es geht beim Kitodo-System um den Erhalt des optischen Eindrucks von vornehmlich (handschriftlichem oder) gedrucktem, und dann eingescanntem Material (das in der Regel so alt ist, dass es keine digitale Vorlage gibt). Handelt es sich um Bücher oder Seiten daraus, oder lose Blätter, Fotos, Karten, die Sie einscannen möchten (oder es schon getan haben), wäre Kitodo möglicherweise ein geeignetes Werkzeug. Wenn es sich dabei nur um Texte (Word-Dokumente o.ä.) handelt, müssten Sie daraus seitenweise Bilddateien erzeugen (TIFF oder JPEG, kein PDF!), wenn die Texte durchsuchbar sein sollten zusätzliche Textinformationen in einem Ausgabeformat, wie es gewöhnlicherweise von OCR-Systemen geliefert wird: ALTO-XML.
>
> Die Wichtigste Anforderung an Daten, die man der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen will ist: Stellen Sie Ihre Daten unter eine offene Lizenz (z.B. Creative Commons [1]) und legen Sie dies schriftlich nieder. Das wird leider viel zu oft vergessen, und sonst gelten automatisch alle Schutzrechte (Urheberrecht usw.) an Ihrem Werk und es nützt niemandem.
>
> Was eine Veröffentlichung angeht, möchte ich Ihnen noch vorschlagen, dass Sie sich einmal an die Virtuelle Fachbibliothek der ethnologischen Fächer ( http://www.evifa.de/v2/de ) wenden. Wahrscheinlich besteht dort für Ihr Projekt Interesse. Es wäre wertvoll, wenn diese Ihr Werk in ihre übergreifende Suche einbinden könnten, damit es von Interessierten noch besser gefunden wird. Möglicherweise hat man dort auch Vorschläge, auf welcher technischen Basis man das Material am besten zur Verfügung stellen könnte. Falls eine OAI-MPH Schnittstelle gebraucht wird und Sie sich für die Nutzung der KITODO Software entscheiden, diese Komponente befindet sich im KITODO in der Anwendung "Presentation".
>
> Was ich technisch empfehlen würde wäre, die Beschreibungen möglichst detailreich in MODS-XML zu machen. Das ist in Bibliotheken sehr weit verbreitet und kann auch in Zukunft gut von Institutionen nachgenutzt werden. So etwas könnte dann zum Beispiel so aussehen:
>
> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
>
> <mods xmlns="http://www.loc.gov/mods/v3">
>
> <!-- URL des beschriebenen Objekts, z.B. ein PDF -->
>
> <!-- Hier liegt die PDF im selben Verzeichnis wie das XML -->
>
> <location>
>
> <url access="raw object">wolf-sieben-geisslein.pdf</url>
>
> </location>
>
> <!-- Beispiele für Titel -->
>
> <titleInfo xml:lang="de">
>
> <nonSort>Der </nonSort>
>
> <title>Wolf und die sieben jungen Geißlein</title>
>
> </titleInfo>
>
> <titleInfo xml:lang="de" type="alternative">
>
> <nonSort>Der </nonSort>
>
> <title>Wolf und die sieben Geißlein</title>
>
> </titleInfo>
>
> <titleInfo xml:lang="en" type="translated">
>
> <nonSort>The </nonSort>
>
> <title>Wolf and the Seven Young Goats</title>
>
> </titleInfo>
>
> <!-- Beispiel für eine beteiligte Person -->
>
> <name type="personal" valueURI="https://d-nb.info/gnd/118542257">
>
> <namePart type="given">Jacob</namePart>
>
> <namePart type="given">Ludwig</namePart>
>
> <namePart type="given">Karl</namePart>
>
> <namePart type="family">Grimm</namePart>
>
> <namePart type="date">1785-01-04/1863-09-20</namePart>
>
> <role>
>
> <roleTerm type="text" xml:lang="de">Redakteur</roleTerm>
>
> <roleTerm type="text" xml:lang="en">Redaktor</roleTerm>
>
> <roleTerm type="code" authority="marcrelator">red</roleTerm>
>
> <roleTerm valueURI="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/red"/>
>
> </role>
>
> </name>
>
> <!-- Beispiele für Einordnung in Klassifikationssysteme -->
>
> <typeOfResource>text</typeOfResource>
>
> <genre type="style" valueURI="https://de.wikipedia.org/wiki/Tierm%C3%A4rchen"
>
> xml:lang="de" displayLabel="Genre">Tiermärchen</genre>
>
> <genre authority="lcsh" displayLabel="LC Subject Headings"
>
> valueURI="https://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2008103478">Fairy
>
> tales--Germany</genre>
>
> <genre authority="atu" displayLabel="Aarne-Thompson-Uther-Index">123</genre>
>
> </mods>
>
> Die gesamte Dokumentation zu MODS finden Sie hier: https://www.loc.gov/standards/mods/userguide/generalapp.html
>
> Wertvoll sind möglichst viele Bezüge zu anderen Katalogsisierungssystemen, möglichst (auch) über ihre permanente URL (valueURI) zu hinterlassen, die können maschinell ausgewertet werden.
>
> Es gibt noch mehr Tags, zum Beispiel für Geographie, der Abschnitt (innerhalb des <subject>-Tags) ist sehr komplex, je nachdem wie man das katalogisieren will, z.B. mit Geokoordinaten (Punkt? Rechteck? Polygon?) oder auch über bestehende Kataloge (aktueller oder auch historischer) geographischer Namen.
>
> Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie mir gerne auch noch einmal schreiben. Ich bin einer der Kitodo.Production-Entwickler (Java) und habe, bevor ich vor 8 Jahren zu KITODO stieß, an der Bayerischen Staatsbibliothek in der IT für mehrere Virtuelle Fachbibliotheken gearbeitet.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Matthias Ronge
>
> -------------------------
>
> Matthias Ronge
> Software Entwicklung/Software Development
>
> [2]
>
> [3]
>
> [4]
>
> [5]
>
> ZEUTSCHEL GMBH | Heerweg 2 | 72070 Tübingen | Deutschland
> p: +49 (7071) 9706-62 | m: | f: +49 (7071) 9706-44
> e: Matthias.Ronge(a)zeutschel.de | w: http://www.zeutschel.de
>
> Geschäftsführer/President: Joerg Vogler | Registergericht Stuttgart: HRB 380917
>
> [6]
>
> VON: kitodo-community-bounces(a)kitodo.org <kitodo-community-bounces(a)kitodo.org> IM AUFTRAG VON Timo Volkmar
> GESENDET: Sonntag, 18. Oktober 2020 11:39
> AN: kitodo-community(a)kitodo.org
> BETREFF: [Kitodo] Frage zur Eignung von KITODO für kleine Projekte im Bereich Volkskunde
>
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mir im Zuge von Corona als ein Langzeit-'Hobbyprojekt' vor genommen, regionale Sagen zu archivieren, kategorisieren (ATU-Index [7]) und zu lokalisieren (Georeferenzieren).
> Da ich mir die Mühe nicht machen möchte um danach alles auf meiner Festplatte verwahrlosen zu lassen, möchte ich alles in möglichst offen Standards zur Verfügung stellen.
>
> Im Zuge der Recherchen, bin ich dabei über das Kartenforum des SLUB, auf deren Git-Repo und darüber natürlich auf KITODO gestoßen.
>
> Ein Quelloffener (und um Zusatzinformationen erweiterbarer) Standard zur Digitalisierung klingt erst mal nach genau dem was ich suche.
> Ich bin nur unsicher, ob ich mit der kompletten KITODO-Suite, Tomcat, Typo3, Solr etcpp. nicht Over-Engeneering betreibe und mit Kanonen auf Spatzen schieße.
>
> Im Grunde habe ich ja kein 'Werk' das es zu digitalisieren gilt, sondern meist reine ( um div. Referenzen angereicherte ) textuelle Information ( selten mal Bilder im Zuge der Recherche- und Quellnachweise ).
> Ich bräuchte im Idealfall ja nur bei der Erfassung das Solr-Schema einzuhalten und eine Anbindung an ein Suchnetzwerk ....
>
> Die Präsentation der Information zu den Sagen könnte ja theoretisch auf jede denkbare Art und Weise sonst wie erfolgen.
>
> Daher meine Fragen:
>
> * Würde die Community die komplette KITODO-Suite für so ein Projekt für geeignet halten?
>
> * Und/Oder welche Bestandteile würdet Ihr empfehlen zu nutzen?
>
> * Ich selbst bin PHP-Entwickler und denke irgendwie in Front-/Backend (Shopsytem und ERP geschädigter ).
> Ich begreife über die Infos auf der Webseite gerade nicht, wer die Core-Funktionlität von KITODO bereit stellt. KITODO-Production als Java-Tomcat Applikation? Die nackte Solr-Instanz?
> Oder eine Kombi aus KITODO-Production, KITODO-Publication? Wie würde denn eine 'Headless' KITODO Installation aussehen ( Core + API )?
>
> Derzeit wäre meine Herangehensweise wie folgt:
>
> * KITODO.Production-Instanz aufsetzen ( ich vermute das beinhaltet den Core s.o. )
> * Daten darüber erfassen
>
> * Frontend abhängig der Zweckmäßigkeit auswählen. ggf. eine API-Solr Anbindung - für ein Mediawiki z.B - selbst schreiben? (... ja ich bin was Typo3 angeht ein gebranntes Kind ;-) zugegen das ist wohl ein halbes Jahrzehnt her )
> Ursprünglich Kern der Idee war nämlich, aus den Sagen/Geoninformationen Radrouten für mich zu erstellen, dann das auch zu Verfügung zu stellen, dann die Recherche auch zu dokumentieren ... etcpp.
>
> Viele Grüße an die ML
>
> --
>
> Timo Volkmar
--
Timo Volkmar
- Inhaber -
E-Mail: tvolkmar(a)rootfuchs.de
Tel.: +49 176 10146563
Web: www.rootfuchs.de [9]
rootfuchs Webentwicklung
Inhaber: Timo Volkmar
Rechtsform: Einzelunternehmen
USt-IdNr.: DE273605139
Adresse: Hochstraße 72, 66292 Riegelsberg, Deutschland
Links:
------
[1] https://creativecommons.org/licenses/?lang=de#content
[2] http://www.zeutschel.de
[3] https://twitter.com/zeutschelgmbh
[4] http://www.youtube.com/user/zeutschelbookscanner
[5]
https://www.facebook.com/pages/Zeutschel-GmbH/193873073980288?fref=ts
[6] https://www.zeutschel.de/
[7] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aarne-Thompson-Uther-Index
[8] https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
[9] http://www.rootfuchs.de
Moin liebe kitodo’ers,
neu in dieser Community falle ich gleich mal mit meiner Frage ins Haus, da ich keine Doku zum kitodo-Projekt gefunden habe.
Die OAI 2.0-Schnittstelle der Leibnitz-Bibliothek bietet mir anscheinend immer nur 5 Records an. Die nächsten 5 kommen nach Klick auf den Button [Resume]. Bei 3000+ Einträge ist es recht unhandlich die vollständigen Metadaten des Archives zu sichten.
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/oai2/?verb=ListRecords&metadataPrefix=me…
Gibt es Parameter, die die Paginierung umgehen und alle Records als XML liefern?
Oder wie sähe ungefähr der JavaScript Code aus, der mir aus 3000/5=600 Einzelanfragen die METS/MODS-Datei zusammen baut?
Es grüßt
Matthias MProve
:: Ideas + Interaction + Design : https://mprove.de ::
:: Chrono Research Lab : https://mprove.de/chronolab ::
Hallo zusammen,
ich habe mir im Zuge von Corona als ein Langzeit-'Hobbyprojekt' vor
genommen, regionale Sagen zu archivieren, kategorisieren (ATU-Index [1])
und zu lokalisieren (Georeferenzieren).
Da ich mir die Mühe nicht machen möchte um danach alles auf meiner
Festplatte verwahrlosen zu lassen, möchte ich alles in möglichst offen
Standards zur Verfügung stellen.
Im Zuge der Recherchen, bin ich dabei über das Kartenforum des SLUB, auf
deren Git-Repo und darüber natürlich auf KITODO gestoßen.
Ein Quelloffener (und um Zusatzinformationen erweiterbarer) Standard zur
Digitalisierung klingt erst mal nach genau dem was ich suche.
Ich bin nur unsicher, ob ich mit der kompletten KITODO-Suite, Tomcat,
Typo3, Solr etcpp. nicht Over-Engeneering betreibe und mit Kanonen auf
Spatzen schieße.
Im Grunde habe ich ja kein 'Werk' das es zu digitalisieren gilt, sondern
meist reine ( um div. Referenzen angereicherte ) textuelle Information (
selten mal Bilder im Zuge der Recherche- und Quellnachweise ).
Ich bräuchte im Idealfall ja nur bei der Erfassung das Solr-Schema
einzuhalten und eine Anbindung an ein Suchnetzwerk ....
Die Präsentation der Information zu den Sagen könnte ja theoretisch auf
jede denkbare Art und Weise sonst wie erfolgen.
Daher meine Fragen:
* Würde die Community die komplette KITODO-Suite für so ein Projekt
für geeignet halten?
* Und/Oder welche Bestandteile würdet Ihr empfehlen zu nutzen?
* Ich selbst bin PHP-Entwickler und denke irgendwie in Front-/Backend
(Shopsytem und ERP geschädigter ).
Ich begreife über die Infos auf der Webseite gerade nicht, wer die
Core-Funktionlität von KITODO bereit stellt. KITODO-Production als
Java-Tomcat Applikation? Die nackte Solr-Instanz?
Oder eine Kombi aus KITODO-Production, KITODO-Publication? Wie würde
denn eine 'Headless' KITODO Installation aussehen ( Core + API )?
Derzeit wäre meine Herangehensweise wie folgt:
* KITODO.Production-Instanz aufsetzen ( ich vermute das beinhaltet den
Core s.o. )
* Daten darüber erfassen
* Frontend abhängig der Zweckmäßigkeit auswählen. ggf. eine API-Solr
Anbindung - für ein Mediawiki z.B - selbst schreiben? (... ja ich bin
was Typo3 angeht ein gebranntes Kind ;-) zugegen das ist wohl ein halbes
Jahrzehnt her )
Ursprünglich Kern der Idee war nämlich, aus den Sagen/Geoninformationen
Radrouten für mich zu erstellen, dann das auch zu Verfügung zu stellen,
dann die Recherche auch zu dokumentieren ... etcpp.
Viele Grüße an die ML
--
Timo Volkmar
Links:
------
[1] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aarne-Thompson-Uther-Index
Liebe Liste,
wir möchten Sie auf die zweite Online-Session der DINI-AG KIM Lizenzen Gruppe am 03.11.2020 hinweisen, in der Johann Rolschewski einen Überblick über Rechteinformationen in der ZDB geben wird:
· https://wiki.dnb.de/x/gUfVCg
Wir würden uns sehr darüber freuen, zahlreiche Teilnehmende begrüßen zu können. Bitte leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Dann schreiben Sie an:
· andre.hohmann(a)slub-dresden.de<mailto:andre.hohmann@slub-dresden.de>
Viele Grüße
Lizenzen Gruppe der DINI-AG KIM
--
André Hohmann
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten, Referat 3.0
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 320 | Fax: +49 351 4677 320
E-Mail: andre.hohmann(a)slub-dresden.de
www.slub-dresden.de<http://www.slub-dresden.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf Ihnen verkünden, dass das Release 3.2 von Kitodo.Production seit Freitag verfügbar ist.
Wie gewohnt finden Sie es mit allen benötigten Dateien auf GitHub. [1]
Die Installationsanleitung für die aktuelle Version ist ebenfalls auf GitHub verfügbar. [2]
Die Version 3.2 empfehlen wir bedenkenlos für vorgesehene Migrationen von älteren (2.x) Versionen von Kitodo.Production. Wenn Sie Unterstützung für die Migration beauftragen möchten, wenden Sie sich bitte an den Kitodo Verein, welcher Ihnen entsprechende Dienstleister vermitteln kann.
Wir arbeiten weiterhin intensiv an der Dokumentation der neuen Version und informieren Sie, sobald diese zugänglich ist, bis dahin können Sie sich gern an mich und meine Kollegen wenden oder Fragen jederzeit an die Community Mailingliste [3] schicken.
Viel Erfolg beim Installieren und Migrieren
Kathrin Huber
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-production/releases/tag/kitodo-production-…
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installationsanleitung-f%C…
[3] kitodo-community(a)kitodo.org<mailto:kitodo-community@kitodo.org>
Liebe Liste,
im Mai 2020 sollte eine Session der DINI-AG KIM Lizenzen Gruppe im Rahmen des KIM Workshop 2020 stattfinden, in der die Anforderungen aus der Praxis gesammelt und weitere Mitwirkende für die Lizenzen Gruppe gefunden werden sollten.
Diese Session findet jetzt online am 02.09.2020 statt:
· https://wiki.dnb.de/x/kpmACg
Wir würden uns sehr darüber freuen, zahlreiche Teilnehmende begrüßen zu können. Bitte leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Dann schreiben Sie an:
· andre.hohmann(a)slub-dresden.de<mailto:andre.hohmann@slub-dresden.de>
Viele Grüße
Lizenzen Gruppe der DINI-AG KIM
--
André Hohmann
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten, Referat 3.0
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 320 | Fax: +49 351 4677 320
E-Mail: andre.hohmann(a)slub-dresden.de
www.slub-dresden.de<http://www.slub-dresden.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
durch die Meldung auf der offenen Bug-Plattform „Open Bug Bounty“ [1] wurden wir auf eine Cross-Site Scripting (XSS)-Sicherheitslücke in Kitodo.Presentation aufmerksam gemacht. Die Sicherheitslücke besteht in allen Versionen bis einschließlich 3.1.0 auf allen Seiten, auf denen eines der Plugins „ListView“, „Navigation“ und/oder „PageView“ eingesetzt wird.
Durch die Sicherheitslücke können Angreifer fingierte Links auf diese Seiten verbreiten, deren URL-Parameter Schadcode enthalten. Klickt ein Nutzer auf einen dieser Links, so wird der Schadcode mit der Seite ausgeliefert und im Browser des Nutzers ausgeführt. Dadurch können etwa böswillige Inhalte innerhalb der Seite angezeigt oder auch Browser-Daten des Nutzers abgefragt werden. Der Schadcode agiert dabei mit den Rechten des Nutzers, kann also unter Umständen auch auf geschützte Bereiche Ihrer Webseite zugreifen, sofern sie eine Nutzeranmeldung ermöglichen und der Nutzer zum Zeitpunkt des Seitenbesuchs eingeloggt ist.
Soeben wurde Version 3.1.1 auf GitHub [2], im TYPO3 Extension Repository [3] und auf Packagist [4] veröffentlicht. Diese Version schließt den XSS-Angriffsvektor, ist ansonsten aber identisch zu Version 3.1.0. Ein Update wird dringend empfohlen!
Auch die Versionen 2.x sind von der Lücke betroffen. Für diese Version stellen wir in Kürze ebenfalls eine Fehlerbehebung bereit.
Viele Grüße
Sebastian Meyer
[1] https://www.openbugbounty.org/reports/1219978/
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/releases/tag/v3.1.1
[3] https://extensions.typo3.org/extension/dlf/
[4] https://packagist.org/packages/kitodo/presentation
--
Sebastian Meyer
Stabsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Telefon: +49 351 4677-206
Mobilfunk: +49 173 9615528
Liebe Kolleg*innen,
vielleicht möchten einige von Ihnen an dieser -- tatsächlich kurzen -- Umfrage teilnehmen, in der es v.a. um IIIF geht.
Viele Grüße
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Sozialwissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de
orcid.org/0000-0002-0660-816Xwww.ub.tu-berlin.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: InetBib <inetbib-bounces(a)inetbib.de> Im Auftrag von Tina Zimmermann via InetBib
Gesendet: Freitag, 3. Juli 2020 11:20
An: inetbib(a)inetbib.de
Betreff: [InetBib] Umfrage Techniken zur Darstellung von digitalen Sammlungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen meiner Masterarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig beschäftige ich mich mit technischen Lösungen zur Bereitstellung von digitalen Sammlungen im Internet durch Bibliotheken in Deutschland.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich ca. 5 Minuten Zeit nehmen, um bis zum 22.07.2020 an meiner Umfrage zur Verbreitung und Nutzung der verschiedenen Darstellungstechniken teilzunehmen. Der Zugang zur Umfrage erfolgt über untenstehenden Link. Die Teilnahme richtet sich an alle MitarbeiterInnen von Bibliotheken. Alle Antworten werden anonym und vertraulich behandelt und nur für die Bearbeitung dieser Abschlussarbeit genutzt.
Link zur Umfrage: https://www.empirio.de/s/mZljSiGRR2
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Tina Zimmermann
tina.zimmermann(a)stud.htwk-leipzig.de
Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft Fakultät Informatik und Medien Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Liebe Kitodo-Community,
der Mitschnitt des einführenden Vortrags von Frank-Ulrich Weber zum Online-Migrationsworkshop am 24.6. ist nun auf dem Kitodo-YouTube-Kanal verfügbar:
https://youtu.be/-YeaARk3sSQ
Viele Grüße
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
ORCID 0000-0002-0660-816X
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kitodo-Community,
wir befinden uns momentan im Umstiegprozess von Kitodo 1.11. auf Kitodo
2.3.1. um irgendwann später auch die Möglichkeit zu haben, auf Version
3.x zu wechseln.
Die Einrichtung des Frontends, beziehungsweise die Nutzerabfrage per
LDAP hat soweit gut funktioniert. Aktuell stoßen wir auf ein Problem bei
der Anbindung von Samba-Laufwerken über LDAP. Zunächst wäre meine Frage,
ob dies Kitodo überhaupt auf diese Weise unterstützt? Unsere Vorstellung
sähe so aus, dass sich der Nutzer im Frontend per LDAP authentifiziert.
Gleichzeitig erfolgt auch für das Backend eine Authentifizierung per
LDAP mit den gleichen Nutzerdaten. Wenn diese erfolgreich verläuft,
bekommt der Nutzer sein Samba-Laufwerk angebunden und kann
beispielsweise entsprechend Images seinem bearbeiteten Vorgang hinzufügen.
Wir sind der Anleitung
https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installation-instructions-…
gefolgt. Jedoch möchten wir abweichend auf einen externen LDAP-Dienst
zugreifen.
Bisher konnte der Server erfolgreich unserer Domän beitreten. Wenn man
sich nun aber anmeldet, wird kein entsprechender User angelegt und das
Laufwerk wird nicht angemountet. Erkennt vielleicht jemand an der
Stelle, wo unser Fehler liegt oder besitzt jemand entsprechend benötigte
Skripte dafür?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen
Felix Kreißig
--
Felix Kreißig
Bereich Digitale Dienste
AG Anwendungsentwicklung
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
T +49 341 97 30841
kreissig(a)ub.uni-leipzig.de
www.ub.uni-leipzig.de
Liebe Kitodo-Community,
für den Online-Workshop "Migration auf Kitodo.Production 3" am kommenden Mittwoch (Details siehe unten) sind noch Anmeldungen möglich. Für Rückfragen wenden Sie sich gern an mich in der Geschäftsstelle.
Viele schöne Grüße zum Wochenende
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Sozialwissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Von: kitodo-verein-bounces(a)kitodo.org <kitodo-verein-bounces(a)kitodo.org> Im Auftrag von Selmikeit, Katja
Gesendet: Donnerstag, 11. Juni 2020 12:18
An: 'kitodo-community(a)kitodo.org' <kitodo-community(a)kitodo.org>; 'kitodo-verein(a)kitodo.org' <kitodo-verein(a)kitodo.org>; 'kitodo-developer(a)kitodo.org' <kitodo-developer(a)kitodo.org>
Cc: 'vorstand(a)kitodo.org' <kitodo-vorstand(a)kitodo.org>
Betreff: [Kitodo-Verein] Online-Workshop: Migration auf Kitodo.Production 3
Liebe Kitodo-Community,
am 24.06.2020 findet ein Online-Workshop statt, in dem es um die Migration von früheren Kitodo.Production-Versionen auf die aktuelle Version 3 geht. Zu diesem Workshop möchten wir alle Interessierten herzlich einladen!
Programm:
Teil I:
09:30-10:00 Uhr - Einführung zur Migration (Frank Ulrich Weber)
Die grundlegenden Änderungen/Neuerungen von Kitodo.Production 2.x zu Kitodo.Production 3.x werden kurz vorgestellt.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den für die Migration relevanten Änderungen/Neuerungen:
- Elasticsearch als Suchmaschine
- erweitertes Rechtemanagement
- neue Regelsätze
- Workflows
- hierarchische Vorgänge
- automatische Derivateerzeugung
- XSLTs für Metadaten Im- und Export
Teil II:
10-12/13-15 Uhr - Gemeinsame Migration auf Basis einer bereitgestellten virtuellen Maschine (Matthias Ronge)
Technische Voraussetzungen:
- VMWare Workstation 15 Player
- aktueller Webbrowser
- Internetzugang
Der Workshop ist kostenfrei. Für unsere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an contact(a)kitodo.org<mailto:contact@kitodo.org>. Sie erhalten dann den Link zum Download der virtuellen Maschine sowie die Login-Informationen zum Zoom-Meeting.
Mit freundlichen Grüßen aus der Kitodo-Geschäftsstelle
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Sozialwissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kitodo-Community,
am 24.06.2020 findet ein Online-Workshop statt, in dem es um die Migration von früheren Kitodo.Production-Versionen auf die aktuelle Version 3 geht. Zu diesem Workshop möchten wir alle Interessierten herzlich einladen!
Programm:
Teil I:
09:30-10:00 Uhr - Einführung zur Migration (Frank Ulrich Weber)
Die grundlegenden Änderungen/Neuerungen von Kitodo.Production 2.x zu Kitodo.Production 3.x werden kurz vorgestellt.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den für die Migration relevanten Änderungen/Neuerungen:
- Elasticsearch als Suchmaschine
- erweitertes Rechtemanagement
- neue Regelsätze
- Workflows
- hierarchische Vorgänge
- automatische Derivateerzeugung
- XSLTs für Metadaten Im- und Export
Teil II:
10-12/13-15 Uhr - Gemeinsame Migration auf Basis einer bereitgestellten virtuellen Maschine (Matthias Ronge)
Technische Voraussetzungen:
- VMWare Workstation 15 Player
- aktueller Webbrowser
- Internetzugang
Der Workshop ist kostenfrei. Für unsere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an contact(a)kitodo.org<mailto:contact@kitodo.org>. Sie erhalten dann den Link zum Download der virtuellen Maschine sowie die Login-Informationen zum Zoom-Meeting.
Mit freundlichen Grüßen aus der Kitodo-Geschäftsstelle
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Sozialwissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
pünktlich zur heutigen virtuellen Mitgliederversammlung des Kitodo e. V. darf ich Ihnen die Veröffentlichung von Version 3.1.0 von Kitodo.Presentation verkünden!
Die neue Version finden Sie wie immer auf GitHub [1], im TYPO3 Extension Repository (TER) [2] und auf Packagist [3]. Zur Aktualisierung verwenden Sie am einfachsten Composer, alternativ können Sie die Extension aber auch über den TYPO3 Extension Manager aktualisieren. Eine Datenmigration ist nicht notwendig. Bitte beachten Sie aber die untenstehenden Hinweise zum geänderten Verhalten des Bildmanipulationstools.
Bei Version 3.1.0 geht es in erster Linie um die volle Kompatibilität mit TYPO3 9 LTS (bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kompatibilität mit TYPO3 8 ELTS). Deshalb konzentrierte sich die Entwicklung primär auf Wartungs- und Modernisierungsarbeiten unter der Haube. Dennoch bringt Version 3.1.0 aber auch ein paar kleine Funktionsverbesserung mit.
Die Änderungen im Einzelnen:
* Kompatibilität mit TYPO3 9 LTS
Neben einer Migration von der alten TYPO3 Datenbank API zur Doctrine Datenbankabstraktionsschicht mussten auch zahlreiche weitere Methoden der TYPO3 API angepasst oder durch neuere Schnittstellen ersetzt werden – etwa die Lokalisierungsschicht und Template-Funktionen. Außerdem wurde die jQuery-Bibliothek auf eine aktuellere Version gehoben.
* Überarbeitung der Kalenderansicht
Das Kalender-Plugin wurde robuster gestaltet, so dass es nicht mehr nur streng dem DFG-Anwendungsprofil entsprechende METS-Dateien richtig darstellen kann, sondern auch bei Abweichungen vom Standard etwas nachsichtiger reagiert. Dies gilt insbesondere für unterjährig wechselnde Jahrgänge, lückenhafte Erscheinungsverläufe und nicht standard-konform kodierte Erscheinungsdaten.
* Unterstützung für absolute Links
Um Funktions-Plugins von Kitodo.Presentation als Widgets in andere Webseiten und Systeme einbinden zu können, kann ab Version 3.1.0 das Generieren absoluter Links erzwungen werden. Wird die entsprechende Konfigurationsoption in den Extension-Einstellungen aktiviert, erzeugt Kitodo.Presentation durchgehend absolute statt wie bisher relative Links.
* Einbetten des Javascript in die Templates
Ebenfalls der besseren Unterstützung von Widgets dient die Option, Javascript nicht wie bisher im Footer der Seite einzubinden, sondern über einen Template-Platzhalter an beliebiger Stelle. Dadurch kann in TYPO3 die Generierung von Page-Header und -Footer bei Bedarf deaktiviert werden, ohne dass dadurch Plugin-Funktionalität verloren geht. Das Standardverhalten bleibt jedoch unverändert und bindet das Javascript weiterhin im Footer ein. Falls Sie die neue Option nutzen möchten, beachten Sie bitte, dass dafür ein entsprechender Platzhalter im Design-Template nötig ist (siehe Vorlagen in der Extension).
* Ausgabe der Bildmanipulationstools
Bislang wurden die Bildmanipulationstools bei ihrer Aktivierung direkt innerhalb des HTML-Markups der Toolbox ausgegeben statt innerhalb des Markups des eigentlichen Tools. Das war so eigentlich nicht beabsichtigt und wurde nun behoben. Zusätzlich kann über eine Konfigurationsoption nun das HTML-Element auch explizit angegeben werden, in dem das Tool ausgegeben werden soll. Falls Sie den bisherigen Bug als Feature betrachtet haben und das alte Verhalten beibehalten möchten, können Sie dies über folgende Typoscript-Konfiguration erreichen:
plugin.tx_dlf_imagemanipulationtool.parentContainer = .tx-dlf-toolbox
* CORS-Header im Image-Proxy
Die WebGL-Funktionen der Seitenansicht sowie einige IIIF-Funktionen von Kitodo.Presentation erfordern gültige Cross-Origin Resource Sharing (CORS) Header bei der Image-Auslieferung. Sollte Ihr Image-Server diese Header nicht senden können, kann dies nun der Kitodo-eigene Image-Proxy für Sie übernehmen. Sobald er in den Einstellungen des PageView-Plugins aktiviert wurde, übernimmt er fortan den Abruf der Images vom Image-Server und reicht diese anschließend mit gültigen CORS-Headern versehen an den Viewer weiter. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie Digitalisate aus anderen Einrichtungen oder fremden Repositorien in Ihre Sammlungen eingebunden haben, auf deren Image-Auslieferung Sie keinen Einfluss nehmen können.
* Kitodo-Plugins im Content Element Wizard
Eher kosmetischer Natur ist das Hinzufügen aller Kitodo-Plugins zum TYPO3 Content Element Wizard. Dieses hilfreiche Tool erlaubt bei der Administration einer Seite im TYPO3-Backend die bequeme Auswahl von Plugins und anderen Inhaltselementen, die auf der Seite platziert werden sollen. In dieser Auswahl sind nun auch die Kitodo-Plugins mit sprechenden Icons vertreten.
* Bugfixing
Version 3.1.0 enthält darüber hinaus etliche Fehlerbereinigungen, darunter etwa eine Reparatur der Lokalisierungsfunktionen von Kollektionen.
Fehler und Ungereimtheiten können Sie wie immer gerne auf GitHub melden: https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues
Beigetragen haben zu dieser Version fast ausschließlich Kollegen der SLUB Dresden, allen voran Alexander Bigga, Erik Konrad und meine Wenigkeit. Kleine Fehlerbehebungen kamen außerdem von der effective WEBWORK GmbH (Christopher Timm) sowie der Zeutschel GmbH (Frank-Ulrich Weber). Allen beitragenden Entwicklern an dieser Stelle recht herzlichen Dank!
Viele Grüße
Sebastian Meyer
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/releases/tag/v3.1.0
[2] https://extensions.typo3.org/extension/dlf/
[3] https://packagist.org/packages/kitodo/presentation
Liebe Kitodo-Community,
vom 27.-29.04.2020 fanden Online-Workshops für Systemadministrator*innen statt, die neu in die Arbeit mit Kitodo.Production 3 einsteigen möchten. An drei Vormittagen ging es um die grundlegende Funktionsweise der Software und die Benutzungsschnittstelle, um die schrittweise Installation sowie um die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. Da das Angebot auf großes Interesse gestoßen ist, haben wir die Vortragsteile der Workshops aufgezeichnet. Sie stehen nun als Playlist auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLn-opSLiCb1S5jDI05mZFNreiMBkz2xFg
Mit sonnigen Grüßen aus dem Kitodo-Homeoffice
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Sozialwissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Hi,
ich möchte gerne Kitodo-Produktion installieren.
Wie ich der Installationsanleitung entnehmen kann (https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installationsanleitung-für… ), ist als Betriebssystem Debian 9 vorgesehen.
Meine Frage ist, sind auch andere Betriebssysteme möglich?, z.B.
· Ubuntu 18.04
· Ubuntu 20.04. (gibt es ab morgen(23.04.)) – wäre mein Favorit
· Debian 10
Viele Grüße
Stefan von der Heide
[ccs-dw-mail]
Stefan von der Heide
Head of Software Development
T +49 40 22858299-2
M +49 1579 2366592
F +49 40 22858299-8
stefan.vonderheide(a)content-conversion.com<mailto:stefan.vonderheide@content-conversion.com>
CCS Content Conversion Specialists GmbH
Weidestr. 134, 22083 Hamburg, Germany
Company head office and local court is Hamburg, Germany, HRB 18182
VAT−ID DE118644043
Represented by Dr. Gerald Schreiber, CEO
Follow us on LinkedIn<https://www.linkedin.com/company/ccs-content-conversion-specialists-gmbh>, Twitter<https://twitter.com/docWorks> and Facebook<https://www.facebook.com/CCSdocWorks/>.
Hallo Herr Roth-Steiner,
Im DFG Viewer - Seitenbaum müsste es einen Ordner mit Namen "Kitodo Configuration" geben. Im Listenmodul finden Sie dort die Tabelle "Metadaten". Dort können Sie individualisierte Metadaten hinzufügen. Der DFG Viewer liefert schon ein Set an vordefinierten Metadaten mit. Anhand dieser Datensätze können Sie sich orientieren, wie genau Sie ihre eigenen Einträge konfigurieren.
Sie können natürlich auch Ihr eigenes Design verwenden. Um Ihre eigenen Template Dateien für die einzelnen Kitodo Presentation Plugins zu verwenden, können Sie mit dem Template - Backendmodul die DFG Viewer Startseite öffnen und über den Konstanteneditor (Kategorie "PLUGIN.TX_DFGVIEWER") Ihre eigenen Templates hinterlegen.
Wenn sie den Viewer optisch individualisieren möchten, müssen Sie im Template Ihre eigene CSS Datei einbinden. Hier eine Step by Step Kurzanleitung:
* Im Backendmodul "Template" die DFG Viewer Startseite öffnen und im Dropdown "Info/Berabeiten" auswählen
* Auf den Button "Vollständigen Template-Datensatz bearbeiten" klicken und folgende Zeile im Textfeld "Setup" am Ende einfügen:
page.includeCSS.myStyle = pfad/zu/cssdatei.cssdatei
Beispiele:
page.includeCSS.myStyleSheet = fileadmin/template/css/style.css/style <- falls das StyleSheet in der Dateiliste (Ordner fileadmin) liegt
page.includeCSS.myStyleSheet = EXT:template/Resources/Public/css/style.css <- falls Sie eine eigene Template Extension verwenden.
Nachdem der Frontend Cache geleert wurde, sollte Ihr eigenes StyleSheet greifen.
Mit freundlichen Grüßen
Erik Konrad
?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt hier an der ULB Darmstadt kitodo.presentation und kann mit der lokalen dfgviewer-Erweiterung Objekte anzeigen (Danke Herr Bigga ;-).
Allerdings fehlen mir noch einige Metadaten in der Anzeige. Siehe die beiden angehängten Screenshots, z.b. Anzeige des Titels.
Und: wo kann ich nun anfangen, die Anzeige zu konfigurieren, zunächst mal einfach am css bzw. der Design-Vorlage konfigurieren.
Danke + liebe Grüsse
.......................................
Roland Roth-Steiner
M.Sc. Wirtsch.-Inf., Dipl.-Bibl.
. Univ.- und Landesbibliothek
... Informationstechnologie,
... Forschung + Entwicklung
. Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt
+49 (0)6151 16-76280
.......................................
Lieber Herr Hartwig, liebe Kitodo-Community,
Im Einzelnen handelt es sich in Kitodo.Production um nachfolgende Module und Schnittstellen. Auf welchem Wege sich Drittsoftware am besten integrieren lässt hängt vom jeweiligen Nutzfall und auch von den Integrationsmöglichkeiten ab, welche die betreffende Anwendung bietet . Die Möglichkeiten sind jedoch vielfältig.
In Kitodo.Production gibt es folgende Module:
• Kitodo-Command. Das Modul führt Kommandozeilenprogramme auf dem zugrunde liegenden Server aus. Dabei können dem Kommando eine Vielzahl von Variablen übergeben<https://github.com/kitodo/kitodo-production/blob/master/Kitodo/src/main/jav…> werden. Sie können diese Funktion benutzen, um beliebige Drittsoftware auszuführen, die als Kommandozeilenprogramm gestartet werden kann. Der Aufruf von Kommandos im Workflow kann als automatische Aufgabe, oder manuell durch den Bediener erfolgen.
• Kitodo-DataEditor. Das Modul stellt den Regelsatz zur Verfügung. Sie können den Regelsatz beliebig für Ihre Bedürfnisse anpassen.
• Kitodo-DataManagement. Das Modul stellt die Verbindung zur Datenbank her. Es wird Hibernate verwendet. Dieses unterstützt eine Vielzahl von relationalen Datenbanken<https://developer.jboss.org/wiki/SupportedDatabases2>.
• Kitodo-Docket. Das Modul stellt den Laufzettel zur Verfügung. Die Konfiguration ist frei per XSLT möglich.
• Kitodo-FileManagement. Das Modul bindet den Speicherort für die Digitalisate an.
• Kitodo-Imagemanagement. Das Modul erzeugt Bildderivate mittels ImageMagick.
• Kitodo-LongTermPreservationValidation. Das Modul validiert verschiedene Dateiformate<http://jhove.openpreservation.org/modules/> mittels JHove.
• Kitodo-PersistentIdentifier. Das Modul erzeugt URN mit Prüfziffer nach Vorgabe der DNB.
• Kitodo-Validation. Das Modul prüft die Verlinkung der Bilddateien und die im Regelsatz vorgegebene quantitative Vorgaben für Metadaten.
• Kitodo-XML-SchemaConverter. Das Modul stellt die technische Basis für die Integration von Daten beim Import und Export zur Verfügung. Dieser kann im Rahmen der Möglichkeiten von XSLT frei gestaltet werden.
Die Module werden über eine API angesprochen. Wenn Sie eines der Module durch eine Eigen- oder Fremdentwicklung ersetzen möchten, muss dieses die entsprechenden Interfaceklassen der Kitodo-API<https://github.com/kitodo/kitodo-production/tree/master/Kitodo-API/src/main…> implementieren. Da die API unter der GPL v. 3 steht bedeutet dies insbesondere, dass die Entwicklung ebenfalls unter GPL lizenziert werden und kostenlos im Quelltext veröffentlicht werden muss. Bitte beachten Sie, dass ein Ersatz der Module derzeit nur systemweit möglich ist. Es ist derzeit nicht möglich<https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/3154>, mehrere Module des gleichen Typs parallel zu betreiben.
Ferner bietet Kitodo.Production folgende Schnittstellen:
• SRU-Schnittstelle. Der Import von Daten erfolgt per SRU. Hier können beliebige SRU-fähige Schnittstellen abgefragt werden. Die Integration der importierten Daten kann im Rahmen der Möglichkeiten von XSLT frei gestaltet werden.
• Skripte. Über das Modul Kitodo-Command lassen sich Kommandozeilenprogramme und Skripte mit variablen Parametern als automatische oder benutzergesteuerte Workflowschritte einbinden. Außerdem werden beim Anlegen von Benutzern, Erstellen von Vorgängen sowie zum Erstellen und Aufheben der Verknüpfungen für Workflowschritte mit Dateizugriff Skripte aufgerufen, die angepasst werden können.
→ Beispielsweise kann damit eine WebDAV-Schnittstelle für den Benutzer eingerichtet werden<https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installation-instructions-…>.
• Export. Die Übergabe des Exports erfolgt in einem Hotfolder, wo sie von Drittsoftware abgegriffen werden kann.
• LDAP. Die Schnittstelle ermöglicht es, Production-Benutzer gegen ein vorhandenes LDAP-Verzeichnis zu authentifizieren. Auch die Anbindung eines externen LDAP-Dienstes ist möglich. Hier bestehen Erfahrungen mit Microsoft Active Directory.
→ Im Zusammenspiel mit einem zugrunde liegenden Linux-Host kann über LDAP eine SMB-Schnittstelle für den Dateizugriff realisiert werden.
• Active MQ. Die Schnittstelle ermöglicht es, einen Workflowschritt zu beenden. Dies kann im Zusammenspiel mit dem Modul Kitodo-Command für die Anbindung von Drittsoftware genutzt werden, um den Rückkanal zu realisieren.
• Rest. Die Rest-Schnittstelle stellt Informationen über die konfigurierten Datenbanken und die Projekte des Systems zur Verfügung.
Kitodo.Presentation ist als Module im WebCMS-System Typo3 realisiert. Dieses ist in vielerlei Richtungen über Typo3 Extensions<https://extensions.typo3.org/> ergänzbar.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Ronge
________________________________
Matthias Ronge
Software Entwicklung/Software Development
[cid:Z_Logo_RGB_180px_2b974e26-85b9-4005-92dd-9bb8df881ab3.png]<http://www.zeutschel.de> <http://www.zeutschel.de>
[cid:Twitter-34x34_f9819937-1c34-4eab-b2fc-944fcf2e8938.png]<https://twitter.com/zeutschelgmbh>
[cid:YouTube-34x34_8cf03759-cc15-472e-a763-e628ea59d43b.png]<http://www.youtube.com/user/zeutschelbookscanner>
[cid:Facebook-34x34_ab94d89a-875f-49f2-81f3-e136c66e4bb5.png]<https://www.facebook.com/pages/Zeutschel-GmbH/193873073980288?fref=ts><https://plus.google.com/110507211572689796815/posts>
Zeutschel GmbH | Heerweg 2 | 72070 Tübingen | Deutschland
p: +49 (7071) 9706-62 | m: | f: +49 (7071) 9706-44
e: Matthias.Ronge(a)zeutschel.de<mailto:Matthias.Ronge@zeutschel.de> | w: http://www.zeutschel.de
Geschäftsführer/President: Joerg Vogler | Registergericht Stuttgart: HRB 380917
[cid:Banner-OS-Q-und-HQ_501e816f-0750-40ec-9871-5bf71646f764.png]<https://www.zeutschel.de/>
Von: kitodo-community-bounces(a)kitodo.org <kitodo-community-bounces(a)kitodo.org> Im Auftrag von Uwe Hartwig
Gesendet: Donnerstag, 19. März 2020 11:45
An: kitodo-community(a)kitodo.org
Betreff: Re: [Kitodo] Feature-Listen Kitodo.Production und Kitodo.Presentation
Liebe Frau Selmikeit,
wo finde ich mehr Informationen zur Anbindung von Drittsystemen?
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Hartwig
On 19.03.20 11:12, Selmikeit, Katja wrote:
Liebe Kitodo-Community,
um einen Überblick über den vollen Funktionsumfang der beiden Kitodo-Module zu bieten, haben wir zwei Feature-Listen zusammengestellt:
https://www.kitodo.org/software/kitodoproduction/features/https://www.kitodo.org/software/kitodopresentation/features/
Die Übersichten liegen auf Deutsch und Englisch vor. Nutzen Sie sie gern auch, um Interessierte in Ihrem Umfeld über die Möglichkeiten von Kitodo zu informieren!
Beste Grüße aus der Kitodo-Geschäftsstelle (im Homeoffice über die gewohnten Kanäle erreichbar)
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community(a)kitodo.org<mailto:Kitodo-Community@kitodo.org>
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community
Liebe Kitodo-Community,
um einen Überblick über den vollen Funktionsumfang der beiden Kitodo-Module zu bieten, haben wir zwei Feature-Listen zusammengestellt:
https://www.kitodo.org/software/kitodoproduction/features/https://www.kitodo.org/software/kitodopresentation/features/
Die Übersichten liegen auf Deutsch und Englisch vor. Nutzen Sie sie gern auch, um Interessierte in Ihrem Umfeld über die Möglichkeiten von Kitodo zu informieren!
Beste Grüße aus der Kitodo-Geschäftsstelle (im Homeoffice über die gewohnten Kanäle erreichbar)
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Hallo,
ich bin ein Neuling in der Benutzung von Kitodo.Presentation.
Leider konnte ich keine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung zur Einrichtung finden.I
Ich habe allgemeine Hinweise (wie die Anforderungen) in der Readme von https://github.com/kitodo/kitodo-presentation gefunden. Außerdem habe auch dieses Tutorial hier gefunden: https://github.com/kitodo/kitodo-tutorials/blob/master/kitodo3/12_installat… - allerdings gehört zur Version 2 von Kitodo.Presentation, und wenn ich mir einige Details ansehe, sind einige Patches beschrieben, die möglicherweise nicht mehr korrekt sind.
Könnten Sie mir also bitte einige Hinweise geben, z.B. eine andere Dokumentation, die ich nicht gefunden habe, wie man eine Kitodo-Präsentation installiert und konfiguriert?
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan von der Heide
[ccs-dw-mail]
Stefan von der Heide
Head of Software Development
T +49 40 22858299-2
M +49 1579 2366592
F +49 40 22858299-8
stefan.vonderheide(a)content-conversion.com<mailto:stefan.vonderheide@content-conversion.com>
CCS Content Conversion Specialists GmbH
Weidestr. 134, 22083 Hamburg, Germany
Company head office and local court is Hamburg, Germany, HRB 18182
VAT−ID DE118644043
Represented by Dr. Gerald Schreiber, CEO
Follow us on LinkedIn<https://www.linkedin.com/company/ccs-content-conversion-specialists-gmbh>, Twitter<https://twitter.com/docWorks> and Facebook<https://www.facebook.com/CCSdocWorks/>.
Liebe Kitodo-Community,
zur Unterstützung und Optimierung des Digitalisierungsworkflows testen wir seit dem Beta-Release Kitodo.Production 3 (aktuell in Version 3.1.0).
Im Laufe der Ausgestaltung unseres Workflows hat sich herauskristallisiert, dass wir eine Möglichkeit benötigen, neue Vorgänge (processes) zu bestehenden Projekten und Templates automatisiert zu erstellen. Dazu würden wir gerne eine standardisierte Vorgehensweise wählen, die in der Community entweder schon angewandt wird oder auch von anderen mitgetragen wird.
Nach Recherche im Code und in der Mailingliste wissen wir bereits, dass die derzeitige REST API nur lesenden Zugriff auf Kitodo-Infos unterstützt und nicht die Möglichkeit bietet, Dinge in Kitodo (an der UI vorbei) anzulegen. Weiterhin haben wir entdeckt, dass es über Active MQ web services scheinbar einen "Process Creation Service" gibt oder gab? Das wäre, sofern ich es richtig verstanden haben, genau die Funktionalität, die wir benötigten.
Siehe: https://github.com/kitodo/kitodo-production/blob/15f7a855be2ec563005956cee6…
Während der FinaliseStepProcessor scheinbar noch Code enthält, der auch ausführbar ist, enthält der CreateNewProcessProcessor nur eine Methode, die eine Unsupported Operation Exception wirft.
public class CreateNewProcessProcessor extends ActiveMQProcessor {
public CreateNewProcessProcessor() {
super(ConfigCore.getOptionalString(ParameterCore.ACTIVE_MQ_CREATE_NEW_PROCESSES_QUEUE).orElse(null));
}
@Override
protected void process(MapMessageObjectReader args) {
throw new UnsupportedOperationException();
}
}
Siehe: https://github.com/kitodo/kitodo-production/blob/517359e486db4cd8a3368b2631…
Meine Frage an die Entwickler und an die Community ist an dieser Stelle, ob die Unterstützung für Active MQ web services weitergeführt wird beziehunsgweise welche andere Alternative zum automatisierten Anlegen von Vorgängen in Kitodo.Production implementiert ist / in Zukunft werden soll?
Vielen Dank schon im Voraus für die Antworten und beste Grüße
Claudia Piesche
------------
Universität zu Köln :: Universitäts- und Stadtbibliothek
IT-Dienste
Universitätsstr. 33 :: 50931 Köln
Tel.: +49 221 470-8893 :: Fax: +49 221 470-5166
piesche(a)ub.uni-koeln.de :: www.ub.uni-koeln.de
Liebe Kitodo-Community,
nächsten Donnerstag, 19.03.2020, sollte in Berlin der Einstiegsworkshop Kitodo.Production 3.0 stattfinden. Aufgrund der Entwicklungen rund um COVID-19 mussten wir diesen Workshop leider absagen.
Sobald die Lage wieder Planungen zulässt bestimmen wir einen Ersatztermin und teilen Ihnen diesen umgehend über die Liste mit.
Zusätzlich wird es einen inhaltsgleichen Workshop in München geben, dessen Termin wir ebenfalls festlegen und bekanntgeben, sobald wir wieder planen können.
Wer für den Workshop am 19.3. angemeldet war, erhält automatisch einen Platz in einem dieser beiden Workshops. Weitere Interessierte können sich nach Terminbekanntgabe in der Geschäftsstelle melden, um auf freie oder frei werdende Plätze nachzurücken.
Um Ihnen in der Zwischenzeit trotzdem ein Schulungsangebot zu Kitodo.Production 3.0 machen zu können, werden wir modulare Online-Kurse anbieten. Themen, Termine und technisch-organisatorische Informationen zu den Online-Kursen geben wir ebenfalls in Kürze über die Kitodo-Mailinglisten bekannt.
Viele Grüße
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie angekündigt gibt es heute einen weiteren Kitodo-Production Release zu verkünden. [1]
Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass nun die Erstellung von Zeitungsausgaben sowie saisonalen Konzertprogrammen über ein Kalenderformular möglich ist.
Ich hoffe darauf, dass Sie dieses umfangreich testen und uns Rückmeldungen dazu geben, um es bis zum nächsten Release noch weiter verbessern zu können.
Bevor die Zeitungserstellung produktiv genutzt werden kann, müssen wir noch am hierarchischen Export arbeiten, dieser wird in der Version 3.2.0 Ende März nachgereicht.
Ich freue mich darauf Ihnen die Version in den angekündigten Workshops am 19.03 und 28.04. ausgiebig vorzustellen.
Wenn Sie bis dahin Fragen zur Konfiguration und Einrichtung haben wenden sie sich gern an mich.
Liebe Grüße
Kathrin Huber
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-production/releases/tag/kitodo-production-…
Kathrin Huber
Digitale Objekte
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.5
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 242 | Fax: +49 351 4677 711
E-Mail: kathrin.huber(a)slub-dresden.de
www.slub-dresden.de<http://www.slub-dresden.de/> <mailto:jens.bemme@slub-dresden.de> | www.kitodo.org/
Liebe Kitodo-Entwickler und Community,
ich bin dabei die Migration unseres Production 2 auf Version 3 vorzubereiten. Bei dem Anwendertreffen konnte ich leider nicht teilnehmen - möglicherweise wurden meine Fragen dort schon beantwortet.
Ein wichtiger Punkt für uns sind die Plugins. Wir nutzen drei Plugins vom Typ import, step und opac (Massenimport, Archivierung und Metadatenimport aus Alma). Quellcode- und kitodo_config.properties-Kommentare verstehe ich so, dass legacy-Plugins funktionieren sollen. Bei meinem Test haben sie das erwartungsgemäß nicht getan. Daher stellen sich mir einige Fragen:
- Welche Typen von Plugins werden unterstützt werden? (config und Quellcode widersprechen sich hier)
- Laut Quellcode werden import und opac unterstützt. Laut config werden alle bisherigen Typen unterstützt. Wie wird man die evtl. wegfallenden Typen ersetzen?
- Wird es hierzu noch eine Entwickler-Dokumentation geben?
- Wird es hierzu eine Anwenderdoku geben? Ich sehe bspw. im Workflow keine Möglichkeit ein Step-Plugin einzubinden, nur Scripts.
Kann dazu jemand eine Auskunft geben - ggf. mit einem zeitlichen Rahmen?
Vielen Dank und Gruß
Michael Richter
--
Michael Richter
Abt. Online-Dienste und IT-Entwicklung
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76097
m.richter(a)tu-berlin.de<mailto:m.richter@tu-berlin.de>
www.tu-berlin.de<http://www.tu-berlin.de>