Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir sind gerade dabei, ein Marc-Plugin für Kitodo.Production zu implementieren, und natürlich würden wir gerne den Code Kitodo zur Verfügung stellen, sobald er fertig ist. Das Plugin wird vorerst entweder ein Alma-API oder eine OAI-PMH-Schnittstelle anzapfen können. Clients für andere Systeme lassen sich relativ leicht ergänzen durch die Implementierung eines einfachen Interfaces. Eine Voraussetzung ist aber, dass die Schnittstelle MarcXML liefert.
Gibt es Interesse an diesem Plugin? Und gibt es vielleicht besondere Wünsche dazu?
Viele Grüße,
Per Broman
--
Dr. Per Broman
Leiter Online-Dienste und IT-Entwicklung
Stellvertretender Leiter der Hauptabteilung 3 "Elektronische Dienste"
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76094
broman(a)tu-berlin.de<mailto:broman@tu-berlin.de>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kitodo-Community,
bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Kitodo e. V. haben wir von den Plänen für ein Hospitationsprogramm "Kitodo.Exchange" berichtet. Nun kann es losgehen!
Worum geht es?
Kitodo.Exchange hat zum Ziel, den kollegialen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Mitgliedseinrichtungen zu unterstützen und die Vernetzung innerhalb der Community zu fördern. Im Rahmen kurzer Hospitationsbesuche können Anwender*innen (und solche, die es werden wollen) andere Kitodo-Einrichtungen besuchen, um sich die dortige Digitalisierungsumgebung anzusehen, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen und im Austausch voneinander zu lernen.
Wie funktioniert es?
Bis zum 30. September 2018 sind alle Mitgliedseinrichtungen herzlich eingeladen, ihre Bereitschaft zur Teilnahme als Gastgeber zu signalisieren. Hierzu bitte das angehängte Formular ausgefüllt an die Geschäftsstelle schicken. Darin geben Sie mehrere Alternativtermine sowie eine maximale Teilnehmer*innenzahl an und beschreiben kurz Ihr "Portfolio": Was können Sie im Hinblick auf Ihren Einsatz von Kitodo anderen zeigen? Welche Lösungen und Besonderheiten könnten für Gäste interessant sein?
Aus allen Rückmeldungen stellt die Geschäftsstelle ein Angebot zusammen und versendet es über die Vereins- und die Community-Mailingliste.
Interessierte können sich nun für ein Hospitationsangebot ihrer Wahl direkt bei der empfangenden Einrichtung anmelden. Auch die genaue Interessen- und Themenabsprache findet direkt zwischen Gästen und Gastgeber*innen statt.
Wie ist ein Hospitationsbesuch organisiert?
Ein Besuch beginnt mittags und endet am Mittag des darauffolgenden Tages, so dass er inklusive An- und Abreise zwei Tage dauert.
Falls gewünscht, organisieren die Gastgeber*innen vor Ort ein gemeinsames Abendessen.
Die Reisekosten trägt jeweils die entsendende Einrichtung.
Wer kann mitmachen?
Kolleg*innen, die in ihrer Einrichtung (Bibliothek, Archiv, Museum, Sonstige) als Anwender*innen oder Systemadministrator*innen mit Kitodo arbeiten oder arbeiten werden. Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, haben Mitglieder von Kitodo e. V. Vorrang.
Wohin kann man sich mit Fragen wenden?
Wie immer sehr gern an die Kitodo-Geschäftsstelle!
Über Rückmeldungen freut sich
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe KuK,
wir überlegen uns an der UB Mannheim, allein JPEG 2000 als Format für
die Langzeitarchivierung einzusetzen - einfach um Speicherplatz zu
sparen. In diesem Kontext überlegen wir auch, in Production allein mit
JPEG 2000 zu arbeiten (vgl. den Request von Stefan Weil auf GitHub) und
in Presentation allein JPEG-2000-Dateien anzubieten. Dies hat aus
unserer Sicht den Vorteil, die Anzahl der Dateien auf Presentation zu
reduzieren und nicht mehr mit vier Derivaten eines Objekts zu arbeiten.
Wir setzen bereits für die Anzeige eines Zeitungsprojekts die Software
IIPIMAGE (http://iipimage.sourceforge.net/documentation/server/) ein.
Wir wollen uns aber auch nicht von der allgemeinen Entwicklung von
Kitodo Presentation abkoppeln und daher meine Fragen in die Runde, damit
wir unser weiteres Vorgehen mit der Community abstimmen können:
1. Wer arbeitet bereits mit einem Imageserver?
2. Wer setzt ggfs. welche Software ein?
3. Wie sieht die Produktplanung für Kitodo Presentation aus?
Vielen Dank für die Info und viele Grüße
Christian Hänger
--
Dr. Christian Hänger
Abteilungsleiter Digitale Bibliotheksdienste
UB Mannheim
68131 Mannheim
0049 621 181 2954
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf GitHub ist ein neues Online-Tutorial für Kitodo 2.x verfügbar: https://github.com/kitodo/kitodo-tutorials/blob/master/kitodo2/README.md
Das Tutorial wurde von Felix Lohmeier<https://felixlohmeier.de/> (Open Culture Consulting) für den Workshop "Kitodo for newbies<https://www.kitodo.org/news/2018/03/07/workshop-kitodo-for-newbies/>" erstellt, der Mitte Juni in Berlin stattfand. Aufgrund des großen Interesses an diesem Workshop findet am 10. und 11. September 2018, wieder an der UB der TU Berlin, ein Wiederholungstermin statt. Wer Interesse an einem der wenigen noch freien Plätze hat, kann sich gern bei mir in der Geschäftsstelle melden.
Mit (sehr) sommerlichen Grüßen aus Berlin
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Hallo in die Runde,
von unserer IT-Abteilung bekam ich den Tipp, dass ich unser Stellenangebot für einen Young Professional IT einmal hier streuen könnte!
Es handelt sich um eine zunächst auf 24 Monate befristete Stelle bis zur TV-L E13, die entweder Vollzeit oder Teilzeit (bis 75%) zu besetzen ist, Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ich hänge die Stellenausschreibung als pdf an; hier ist auch nochmal der Link:
https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/organisation/karriere-und-ausbildung/…
Bitte weitersagen :)
Für Rückmeldungen stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden,
Kathrin Bellmann
HR-Managerin
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung 1 - Verwaltung, Referat Personal
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 - 686
E-Mail: Kathrin.Bellmann(a)slub-dresden.de
Hallo in die Runde,
ich hoffe, es sind noch nicht alle in den Sommerferien ...
Solr auf Tomcat zeigt mir korrekt die Beispiel-Kerne. In der Admin der
Kitodo-Erweiterung steht 'Verbindung hergestellt! Apache Solr gibt den
Statuscode 0 zurück.'
Komfortablerweise bietet mir Kitodo nach Anlegen des Systemordners die
automatische Anlage eines Solr-Kernes an. Leider klappt das so nicht.
Daraufhin über Liste im Wurzelverzeichnis der Versuch einen Solr-Kern
anzulegen. Bei der Abfrage der Anzeigeform gebe ich gemäß alter
Anleitung der Hamburger Kollegen 'Default Core' ein, was Typo3 aber so
nicht annimmt.
Rechte vom tomcat auf www-data gesetzt. Bringt nix.
Im Protokoll findet sich keine Fehlermeldung, Typo3 ist auch sonst hier
nicht sehr gesprächig ;-(
Nun bin ich ratlos.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Community,
sehen Sie mir bitte nach, dass ich hier mit absoluten Anfängerfragen
daher komme...
Problem:
Laut Sebastian Meyer geht Kitodo.Presentation
TYPO3 8 LTS with PHP 7 as well.
Gesagt getan -> Es läuft TYPO3 8.3.17 und dlf 2.2.0. TYPO3 zeigt status
'stable'. Rufe ich aber die Konfiguration aus dem Extension-Manager
direkt auf, so kommt die Fehlermeldung:
Oops, an error occurred!
Call to undefined method TYPO3\CMS\Core\Messaging\FlashMessage::render()
Fehler wurde schon mal andiskutiert:
https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues/264
aber keine für mich erkenntliche Lösung angeboten.
... Oder läuft derzeit hier die Konfig ausschließlich über Liste ->
Datenformate etc.? Und man muss sich sonst keine Sorgen machen?
Schönes Wochenende wünscht
Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei unseren anfänglichen Versuchen mit dem Zeitungsmodul hatte ich
einige Testdatensätze eingetragen die ich dann aber wieder in Typo3
gelöscht habe. Nun habe ich diese Daten mit realen Daten ueberschrieben.
Als ich nun aber unsere OAI-Schnitte
https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/oai/?verb=ListIdentifiers&metada…
testen und mir eine Liste der vorhandenen Datensätze ausgeben lassen
wollte ist mir aufgefallen, dass einige Datensätze als gelöscht markiert
sind.
Wenn ich z.B. bei dem OAI-Identifier: 415986222 mit dem "METS" oder
"OAI_DC"-Button die Daten auflisten lassen möchte, erhalte ich als
Meldung "This record has been deleted.". Das selbe passiert bei den
beiden Eintraegen "415986222_1802" und "415986222_18020101"
Es ist zwar richtig, dass ich diese Datensätze gelöscht hatte, aber mit
dem gleichen OAI-Identierer sind nun auch wieder die richtigen Daten
veröffentlicht. Ich würde gerne diese "falsche" Löschung korrigieren,
finde aber keine Stelle an der diese Daten abgelegt oder gespeichert werden.
Woher bezieht die OAI-Schnittstelle diese Daten?
Eine einfache NeuIndexierung hat keinen Einfluss auf diesen Umstand.
Viele Grüße
Bernd Fallert
--
*****************************************************
* Bernd Fallert
* Universitaetsbibliothek Mannheim
* Digitale Bibliotheksdienste, EDV
* D 68131 Mannheim
* e-mail: bernd.fallert(a)bib.uni-mannheim.de
* Tel: (+49) 0621 / 181-2966
*****************************************************
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dem Vernehmen nach (genaue Informationen sind wohl von der DNB nicht zu bekommen) soll die Abrufmöglichkeit über die URL
http://dispatch.opac.dnb.de/DB=1.1/XML=1.0/...
spätestens ab September nicht mehr möglich sein.
Dann würde die Import-Funktion des Zeitungsmoduls für die Kombinationen mit ZDB (wir präferieren ZDB/ZDB-ID) nicht mehr funktionieren.
Alternativ erhält man die gleichen Informationen (in etwas anderer Form) mittels eines Aufrufs von
http://services.dnb.de/sru/zdb?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=z…<zdb-id>&recordSchema=PicaPlus-xml
Hier wäre eine Anpassung des Zeitungsmoduls (bestenfalls die Schaffung einer umfassenden Konfigurationsmöglichkeit) notwendig.
Hat diesbezüglich jemand zusätzliche Informationen, weitere Erkenntnisse bzw. konkrete Vorstellungen oder Pläne zum Vorgehen?
Mit freundlichen Grüßen
Knut Lohse
--
__________________________________________________________________
Knut Lohse
Informations- und Datenmanagement, Referat 3.3, Innovation/Entwicklung
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Tel.: +49 30 266-43 23 31
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach dem Übertragen unsere Testkonfiguration auf den Produktions-Server
und einem ersten Test-Export einer Zeitung erhalte ich folgende
Fehlermeldung:
==========================================================================
Verwaltung
MannInf_415986222_18160101: topstruct element does not have any
referenced images yet; temporarily adding them for mets file creation
MannInf_415986222_18160101: Export abgeschlossen.
MannInf_415986222_18160101: Export abgeschlossen.
==========================================================================
Images/Seiten kann ich aber nur auf der Issue-Ebene zuordnen.
Wenn ich Images/Seiten auf den übergeordneten Strukturen zuweise sind
diese Zuweisungen nach den Verlassen und erneuten aufrufens dieses
Vorgangs wieder weg. Ich vermute aber dass es sich hierbei nicht um
einen Fehler handelt, da dies auf unseren Test-Server ebenfalls so war.
Es wird kein Export durchgeführt, obwohl in der Fehlermeldung ein
zweifacher Export gemeldet wird.
Viele Grüße
Bernd Fallert
--
*****************************************************
* Bernd Fallert
* Universitaetsbibliothek Mannheim
* Digitale Bibliotheksdienste, EDV
* D 68131 Mannheim
* e-mail: bernd.fallert(a)bib.uni-mannheim.de
* Tel: (+49) 0621 / 181-2966
*****************************************************
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Community,
am liebsten würde ich zum Aufbau von Kitodo.Production und Praesentation
folgende Kernkomponten einspielen:
Ubuntu -> 18.04
LAMP -> php7 / MySQL 5.5ff / apache2ff / tomcat9ff
TYPO3 -> die aktuellste Version
Zustimmung oder heftigste Ablehnung?
Ja
Nein
Weiß nicht
Herzlichen Dank
und Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe kitodo-community,
mir gelingt es mittlerweile mit kitodo.production sehr schöne METS-files zu produzieren, die vom DFG-Viewer auch angezeigt werden können. Leider werden die Strukturdaten jedoch nur in englischer Sprache im METS.xml abgespeichert und ich kann nicht herausfinden, an welcher Stelle ich das anpassen kann.
Könnten Sie mir hier weiterhelfen?
Außerdem werden die bibl. Metadaten nur teilweise angezeigt – woran kann das liegen?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Anna Kugler
--
Anna Kugler
Ludwig‐Maximilians‐Universität München
Universitätsbibliothek
Referat Elektronisches Publizieren
Leopoldstraße13, 80802 München
Tel.: +49 89 2180‐3412
E‐Mail: Anna.Kugler(a)ub.xn--unimuenchen-nf3f.de
Dear Sir
I got the kitodo source from github and did mvn clean package
But i got the following error
Could not transfer artifact net.xeoh:plugins-base:pom:1.0.0 from/to
slubnexus-public (
http://nexus.slub-dresden.de:8081/nexus/content/repositories/public/):
Connect to nexus.slub-dresden.de:8081 [nexus.slub-dresden.de/194.95.145.10]
failed: Connection refused (Connection refused)
I tried to get the war file from the kitodo release site. And used the
schema.sql to create database schema and populated the initial data using
default.sql
But I could not login using the credentials testAdmin, goobi
Pls help me in this
Thanks
Gandhimathi
Liebe Kitodo-Mailingliste,
ich möchte euch eine Frage bzgl. Versionen von Tomcat und Java stellen. Aktuell wird von der Installation von Kitodo 2.1 die Versionen von Java7 und Tomcat7 (laut der Installationsanleitung) angefordert. Bei der Version 3.0-Alpha wird auch erwähnt, Kitodo bräuchte die Versionen von Java8 und Tomcat8.
Die build.xml Datei prüft, dass die Version von Java nicht niedriger als 7 ist. Ist es möglich, eine höhere Version zu nutzen? Gibt es schon Erfahrungen, ob neueste Versionen davon (Java bzw. Tomcat) zu Kompatibilitätsproblemen führen können?
Ich bedanke mich für euer Feedback,
Viele Grüße,
--
Jaime Penagos
Ludwig-Maximilians-Universität
Universitätsbibliothek
Abteilung Informationstechnologie
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80359 München
E-Mail: jaime.penagos(a)ub.uni-muenchen.de<mailto:jaime.penagos@ub.uni-muenchen.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Projektteam des DFG-Projekts "Weiterentwicklung Kitodo.Production" hat heute ein weiteres Entwickler-Release veröffentlicht. Sie finden das Release wie üblich auf GitHub: https://github.com/kitodo/kitodo-production/releases/tag/kitodo-production-…
Bitte beachten Sie, dass es sich wieder um ein reines Entwickler-Release handelt, das also nicht für den produktiven Einsatz geeignet ist. Zu den bekannten Blockern, die einen produktiven Einsatz verhindern, gehören die derzeit fehlende LDAP-Anbindung, ein im Umbau befindlicher Meta- und Strukturdateneditor sowie kleinere Fehler beim Katalogimport. Vielmehr möchten wir mit dem Release den aktuellen Projektstand zeigen und Entwicklern die Möglichkeit geben, neue Konzepte und Technologien bereits jetzt kennenzulernen.
Wesentliche Neuerung seit der letzten Version im August 2017 sind die Einführung von Spring Security als Framework für Authentifizierung und Autorisierung. Damit einher ging eine vollständige Neukonzeption des Rechtemanagements in Kitodo, um künftig besser auf die Bedürfnisse der Projekte zugeschnittene Nutzergruppen definieren zu können. Im Zuge dessen wurde auch die Mandantenfähigkeit weiter verbessert, so dass mehr denn je eigene Projekt-, Daten- und Rechtekonfigurationen für Mandanten innerhalb einer einzigen Installation verwaltet werden können.
Neben der schon weit fortgeschrittenen Neukonzeption der Benutzerführung und -interaktion ist auch die daraus resultierende Neugestaltung der Oberflächen bereits in vielen Bereichen sichtbar. Abgerundet wurden die Arbeiten am Frontend durch die Einführung von Selenium-Tests zur Qualitätssicherung.
Qualitativ wurden auch Session- und Speichermanagement verbessert, einige Komponenten wie Hibernate und Elasticsearch auf neuere Versionen gebracht sowie die Behandlung von JSON von JSON.simple auf Javax JSON umgestellt. Und natürlich wie immer im Code aufgeräumt, ausgemistet, besser dokumentiert und im Sinne einer besseren Wartbarkeit umgeschrieben.
Noch nicht im Quellcode sichtbar sind die derzeit im Fokus der Entwicklung stehenden Konzepte zur Workflow-Engine und einem robusten Internformat (inkl. entsprechender Konfigurationsmöglichkeiten etwa eines Regelsatzes).
In den nächsten Tagen werden wir zusätzlich zur Bereitstellung des Releases als Quellcode auch Docker-Container bzw. VirtualBox-Appliances zur Verfügung stellen, die ein unkompliziertes Ausprobieren der neuen Version ohne aufwändige Installation ermöglichen.
Viele Grüße
Sebastian Meyer
--
Sebastian Meyer
Stabsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18
Tel.: +49 351 4677 206
Mobil: +49 173 9615528
E-Mail: sebastian.meyer(a)slub-dresden.de<mailto:sebastian.meyer@slub-dresden.de>
http://www.slub-dresden.de<http://www.slub-dresden.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die UB Mannheim ist dabei historische Zeitungen in Kitodo zu verwalten.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert jetzt die Datenerfassung.
Mein aktuelles Problem entsteht beim Export der Daten.
Bisher:
=======
Bei Monographien haben wir eine Verzeichnisstruktur verwendet die durch
die PPN gebildet wurde. In der zugehörigen Projekteinstellungen wurde
die Struktur z.B. durch folgenden Eintrag bei beispielsweise Mets
Dateigruppe MAX
https://digi-test.bib.uni-mannheim.de/periodika/fileadmin/data/$(meta.Catal…
Zeitungen:
==========
Bei Zeitungen muss ich aber nun zusätzlich zur PPN noch eine
Unterscheidung der einzelnen Vorgänge, Jahrgänge ... treffen können.
Aktuell gelingt es mir nicht eine Stuktur von z.B.
PPN_YEAR_MONTH_DAY_ISSUE zu bilden.
In goobi_projects.xml wird der Vorgangstitel beispielsweise gebildet durch
<processtitle isdoctype="newspaper">TSL+'_'+PPN digital
b-Satz+'_'+#YEAR+#MONTH+#DAY+'_'+#issu</processtitle>
diese Variablen stehen mir aber in der Projekteinstellungen nicht zur
Verfuegung. Mir ist ebenfalls nicht gelungen in unserer Regelsatzdatei
im Abschnitt <METS> einen Eintrag zu erzeugen der diese Daten
widerspiegelt.
In dem Vorgang ist im Metadateneditor eine Struktur erkennbar die
Zeitung TitleDocMain => Titel der Zeitung
Erscheinungsjahr TitleDocMain => z.B. 1880
Erscheinungsmonat TitleDocMain => z.B. 2
Erscheinungstag TitleDocMain => z.B. 9
Ausgabe
umfasst
In jeder Ebene gibt es einen TitleDocMainShort bzw. TitleDocMain, da
diese Felder alle gleich sind, sich nur in der Ebenen unterscheiden
weiss ich nicht wie ich an diese Informationen herankomme, da mir bisher
nur die Form
$(meta.CatalogIDDigital) oder ggf.
$(meta.topstruct.CatalogIDDigital)
bekannt ist.
Gibt es hierfür eine Dokumentation? Oder wie kann ich diese
Einstellungen verfügbar machen?
Ich finde im Wiki auch keinen Hinweis auf die möglichen Einstellungen
bei einem Zeitungsprojekt.
Alternative Ansätze:
====================
Ggf. ist es auch ein Ansatz die XML-Datei einfach nachträglich zu
manipulieren und die Einträge bezüglich der Verzeichnisstruktur durch
ein Script nachträglich anzupassen.
Ggf. ist es auch ein Ansatz ein Benutzerdefiniertes Feld hinzuzufügen
welches an die PPN angehängt wird.
Gibt es hierzu Meinungen welches die beste Variante ist?
Ich wäre für jeden Tipp / Doku dankbar!
Viele Grüße
Bernd Fallert
--
*****************************************************
* Bernd Fallert
* Universitaetsbibliothek Mannheim
* Digitale Bibliotheksdienste, EDV
* D 68131 Mannheim
* e-mail: bernd.fallert(a)bib.uni-mannheim.de
* Tel: (+49) 0621 / 181-2966
*****************************************************
Liebe Kitodo-Community,
für einen Entwicklungsauftrag zur Verbesserung der Performance bei der Volltextsuche in Kitodo.Presentation werden Finanzierungspartner gesucht.
Ausgangspunkt für das geplante Vorhaben sind die z.T. sehr langen Wartezeiten vom Absetzen einer Suchanfrage im Volltext bis zum Aufbau der Trefferliste. Eine Fehleranalyse hierzu liegt vor. Kleinere Anpassungen sind im Rahmen des Pull Request #259<https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/pull/259> bereits in den Code eingeflossen. Weitere, tiefgreifendere Anpassungen sollen nun gemeinschaftlich finanziert in Auftrag gegeben werden.
Wenn Sie Interesse haben, sich an der Finanzierung zu beteiligen, melden Sie sich bitte bei mir in der Geschäftsstelle. Gern lasse ich Ihnen auf Anfrage nähere Informationen zukommen.
Mit vielen schönen Grüßen
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 11. und 12. Juni 2018 findet in den Räumen der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin ein Praxis-Workshop "Kitodo for newbies" statt. Den Workshop leitet Felix Lohmeier (Open Culture Consulting) mit der Unterstützung von Frank-Ulrich Weber (Kitodo-Softwareentwickler).
Der Workshop richtet sich an Systemadministrator*innen aus Einrichtungen, die Kitodo zukünftig einsetzen möchten oder dies in Erwägung ziehen. Er bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die Handhabung der zentralen Module und spielt die gängigen Abläufe anhand von Beispielen Schritt für Schritt durch: Die Teilnehmenden scannen vor Ort bereitgestellte Materialien, erschließen sie mit Kitodo.Production und übertragen sie nach Kitodo.Presentation. Sie lernen die Funktionalitäten der Workflowsteuerung und der Präsentationsoberfläche kennen. Zudem werden Möglichkeiten der Administration und Erweiterung ausführlich besprochen.
Für die Teilnehmer*innen stehen eine vorkonfigurierte Installation von Kitodo und ein Scanner bereit. Ein Online-Tutorial wird begleitend zum Workshop und zum späteren Nachlesen zur Verfügung gestellt.
Als Abschluss und Ausblick werden das Modul Kitodo.Publication (für Dokumentenserver) sowie Exportmechanismen zur Überführung von Daten in die Langzeitarchivierung vorgestellt. Außerdem gibt ein kurzer Bericht Einblick in den aktuellen Stand des DFG-geförderten Projekts zur Weiterentwicklung von Kitodo.Production.
Organisatorisches:
Termin:
- 11.06.2018: 13-18 Uhr (optional: anschließend gemeinsames Abendessen)
- 12.06.2018: 09-12 Uhr
Ort:
Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88 (Nähe Zoologischer Garten)
10623 Berlin
Anmeldung:
bis zum 14.05.2018 an die Kitodo-Geschäftsstelle: contact(a)kitodo.org<mailto:contact@kitodo.org>
Kosten:
Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Die Kosten für den Workshop und das Online-Tutorial werden vom gemeinnützigen Verein Kitodo e.V. und seinen Mitgliedern finanziert.
Der Termin wurde bewusst so gewählt, dass Teilnehmende ihre Anreise ggf. mit einem Besuch des Bibliothekartags ab dem 12.06.2018 verbinden können.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und stehen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.
Bitte verbreiten Sie diese Veranstaltungsankündigung gern auch über Ihre Social-Media-Kanäle oder auf sonstigen Kommunikationswegen an potenziell Interessierte.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Selmikeit | Kitodo-Geschäftsstelle
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816Xwww.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de>
Ich habe Kitodo.production und Kitodo.presentaion installiert. Production läuft ohne Probleme.
Wie nutze ich Kitodo.presentaion, um meine Digitalisate , die ich bisher auf DFG-viewer gezeigt habe, zu präsentieren.
Wo muss ich evtl. noch in Kitodo was ändern oder konfigurieren?
Mit freundlichem Gruß und vorab Dank
Jan Kral
Johannes Krahl
Wědomostno-techniski sobudźěłaćer
Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter
Serbski kulturny archiw
Sorbisches Kulturarchiv
____________________________
Serbski institut * Sorbisches Institut
Hłowne sydło * Hauptsitz
Dwórnišćowa 8 * Bahnhofstr. 8
02625 Budyšin * Bautzen
t+ 49 3591 4972-34
Liebe Kitodo-Community,
vielen Dank an alle, die sich bereits an unserer Umfrage zum Einsatz von Kitodo beteiligt haben!
Die Umfrage ist noch eine Woche lang, also bis zum 22.2. aktiv (s.u.). Alle, die noch keine Gelegenheit dazu hatten, bitten wir bis dahin herzlich um ihre Antworten, damit wir ein vollständiges Bild von der Anwenderlandschaft erhalten. Besten Dank im Voraus!
Bei Rückfragen wenden Sie sich gern jederzeit an mich.
Mit vielen Grüßen aus der Kitodo-Geschäftsstelle
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
ORCID 0000-0002-0660-816X
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Von: kitodo-community-bounces(a)kitodo.org [mailto:kitodo-community-bounces@kitodo.org] Im Auftrag von Selmikeit, Katja
Gesendet: Dienstag, 23. Januar 2018 17:14
An: kitodo-community(a)kitodo.org
Betreff: [Kitodo] Umfrage zum Einsatz von Kitodo: Bitte um Teilnahme
Liebe Kolleg*innen,
in der Community der Kitodo-Anwender gibt es viele verschiedene Betriebsmodelle, Installationen und Konfigurationen: Digitalisierende Einrichtungen setzen die Kitodo-Module entsprechend ihren individuellen Gegebenheiten, Strukturen, Software-Umgebungen, Bedarfen und Ressourcen unterschiedlich ein.
Um uns von der Vielfalt der Anwenderlandschaft ebenso wie von den Gemeinsamkeiten ein genaueres Bild machen zu können, möchten wir Sie bitten, sich unter dem folgenden Link an einer Umfrage zu beteiligen:
https://www.umfrageonline.com/s/ec77d0c
Je nachdem, wie ausführlich Sie antworten, dürfte das Ausfüllen 20-30 Minuten in Anspruch nehmen. Die Umfrage sollte je Einrichtung nur einmal ausgefüllt werden. Sie ist bis zum 22.02.2018 aktiv. Hinweise zum Datenschutz bei umfragenonline.com finden Sie bei Interesse hier<https://blog.umfrageonline.com/2011/05/17/wie-wird-die-datensicherheit-gewa…> [1].
Mit der Umfrage verfolgen wir im Wesentlichen folgende Ziele:
· Die Kitodo-Geschäftsstelle erhält einen Überblick über die in der Community vorhandenen Modelle und kann Anwender und Interessierte besser beraten und ggf. untereinander vernetzen.
· Das Release Management erfährt mehr über die Infrastrukturen und Software-Umgebungen, innerhalb derer Kitodo eingesetzt ist, und kann dies bei der Weiterentwicklung berücksichtigen.
· Ausgewählte Informationen möchten wir gern für die Kitodo-Website<https://www.kitodo.org/> [2] und zur Ergänzung der Dokumentationen der Anwenderbibliotheken im Github-Wiki<https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki> [3] nutzen und somit Interessierten transparent machen.
Sollten Sie bestimmte Informationen aus der Umfrage vertraulich behandelt wissen wollen, so kennzeichnen Sie diese bitte mit einem entsprechenden Hinweis im Text. Die betreffenden Informationen werden dann nur innerhalb von Vorstand, Geschäftsstelle und Release Management weitergegeben.
Ich danke im Voraus sehr herzlich für Ihre Mithilfe und stehe für Rückfragen wie immer gern zur Verfügung.
Mit vielen schönen Grüßen aus der Kitodo-Geschäftsstelle
Katja Selmikeit
[1] https://blog.umfrageonline.com/2011/05/17/wie-wird-die-datensicherheit-gewa…
[2] https://www.kitodo.org/
[3] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki
--
Katja Selmikeit M.A.
ORCID 0000-0002-0660-816X
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dank Herr Gerhardt haben wir unser Problem schnell gelöst. Es handelte
sich lediglich um einen Flüchtigkeitsfehler.
Mit freundlichen Grüßen aus dem verschneiten Augsburg,
Markus Ganzenmüller
On 02/07/2018 03:59 PM, Markus Ganzenmüller wrote:
> Lieber Herr Gerhardt,
>
> ich habe den Fehler mittlerweile gefunden, dank Ihrer Hilfe. Ich habe
> das PicaPlugin bei einer Neuinstallation von der falschen Stelle
> kopiert. Bei unseren Experimenten mit verschiedenen Versionen und
> Betriebssystemen hatte ich das Plugin aus Versehen aus einer 2.0
> Installation in die 2.1 Installation kopiert.
>
> Haben Sie ganz herzlichen Dank!
>
> Mit freundlichen Grüßen,
> Markus Ganzenmüller
>
> Referat Datenverarbeitung........http://www.bibliothek.uni-augsburg.de
> E-Mail................ markus.ganzenmueller(a)bibliothek.uni-augsburg.de
> Universitätsbibliothek Augsburg................Tel. +49 821 598 - 5443
> Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg..........Fax. +49 821 598 - 5407
>
> On 07.02.2018 14:40, Henning Gerhardt wrote:
>> Lieber Herr Ganzenmüller,
>>
>> haben Sie ihre 2.0 Installation nur aktualisiert oder alles neu
>> aufgesetzt?
>>
>> Ich kann ihre Szenario bei mir nur nachstellen (sofern die
>> goobi_opac.xml korrekt ist), wenn ich eine 2.0 Installation mit 2.1
>> aktualisiere und dabei die Plugins (import/PicaMassImport.jar und
>> opac/PicaPlugin.jar) nicht aktualisiere.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Henning Gerhardt
>>
>>
>> On 02/07/2018 01:12 PM, Markus Ganzenmüller wrote:
>>> Sehr geehrter Herr Gerhardt,
>>>
>>> vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Verstehe ich das richtig, dass
>>> die ausgelieferten Einträge zu ZDB und GBV in der goobi_opac.xml
>>> bereits angezeigt werden sollten, wenn man einen Vorgang anhand einer
>>> Produktionsvorlage anlegt? Das ist nämlich leider nicht der Fall unter
>>> kitodo.production 2.1. Ich habe nur die Basisinstallation gemacht laut
>>> Anleitung und nichts verändert, d.h. auch die goobi_opac.xml nicht.
>>>
>>> Mit freundlichen Grüßen aus Augsburg,
>>> Markus Ganzenmüller
>>>
>>> Referat Datenverarbeitung........http://www.bibliothek.uni-augsburg.de
>>> E-Mail................ markus.ganzenmueller(a)bibliothek.uni-augsburg.de
>>> Universitätsbibliothek Augsburg................Tel. +49 821 598 - 5443
>>> Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg..........Fax. +49 821 598 - 5407
>>>
>>> On 07.02.2018 10:43, Henning Gerhardt wrote:
>>>> Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Ganzenmüller,
>>>>
>>>> seit der Version 2.1.0 müssen die genutzten Suchfelder des jeweilig
>>>> genutzten OPACs in der goobi_opac.xml Datei definiert werden. Dies ist
>>>> unter [1] beispielhaft beschrieben und in der ausgelieferten
>>>> goobi_opac.xml Datei der Version 2.1.0 auch so für die beiden
>>>> vorkonfigurierten OPACs GBV und ZDB umgesetzt. In der Vergangenheit
>>>> gab
>>>> es Wünsche, dass diese Werte anpassbar gemacht werden sollten und mit
>>>> der Entwicklung des Kalliope Import Plugins musste dies für die
>>>> Anforderungen der Kalliope SRU Schnittstelle entwickelt werden.
>>>>
>>>> Viele Grüße
>>>>
>>>> Henning Gerhardt
>>>>
>>>>
>>>> [1]
>>>> https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Aktualisierungshinweise#dy…
>>>>
>>>>
>>>> [2]
>>>> https://github.com/kitodo/kitodo-production/blob/kitodo-production-2.1.0/Go…
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> On 02/07/2018 10:15 AM, Markus Ganzenmüller wrote:
>>>>> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>>>>>
>>>>> die UB Augsburg sammelt derzeit im Rahmen eines Projekts erste
>>>>> Erfahrungen mit Kitodo bzw. kitodo.production. Wir haben auf
>>>>> verschiedenen Servern sowohl Version 2.0 als auch Version 2.1 nach
>>>>> Anleitung installiert und dabei sind wir nach der Installation auf
>>>>> ein
>>>>> Problem gestoßen. In Kitodo 2.1. werden beim Anlegen eines neuen
>>>>> Vorgangs auf Grundlage einer Produktionsvorlage einige der Felder
>>>>> nicht vorbelegt, bspw. "Suche im OPAC" (GBV...), das dazugehörige
>>>>> Feld
>>>>> (Identifier, Barcode...) oder der DocType (Monographie, Zeitschrift,
>>>>> etc...). Die dazugehörigen xml-Dateien unter /usr/local/kitodo/config
>>>>> werden zwar gelesen, aber die Anzeige funktioniert nicht. Unter
>>>>> Kitodo
>>>>> 2.0 ist die Vorbelegung anhand der xml-Dateien jedoch vorhanden. Im
>>>>> Anhang sehen Sie dazu zwei Screenshots.
>>>>>
>>>>> Handelt es sich dabei um einen Fehler? Haben wir etwas bei der
>>>>> Installation vergessen? Für eine Hilfestellung, die zur Behebung des
>>>>> Fehlers führt, wären wir sehr dankbar.
>>>>>
>>>>> Mit freundlichen Grüßen,
>>>>> Markus Ganzenmüller
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> _______________________________________________
>>>> Kitodo-Community mailing list
>>>> Kitodo-Community(a)kitodo.org
>>>> https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community
>>>>
>>>>
>>>>
>>
--
Henning Gerhardt
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
(SLUB)
Abt. Informationstechnologie (IT), Ref. Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 227
E-Mail: henning.gerhardt(a)slub-dresden.de
www.slub-dresden.de