Lieber Herr Meyer,
ich selbst habe damit nur wenig zu tun gehabt und schreibe Ihnen das, was ich aus unseren
Konfigurationen lesen kann. Wir an der UB der TU Berlin nutzen eine solche Funktion. In
einem Script-Schritt werden einige Metadaten in die TIFFs geschrieben. Es werden dabei die
Felder ImageDescription, DocumentName, Artist, Software, PageName gesetzt. Das passiert
bei all unseren Vorgängen. Von uns selbst werden diese Metadaten aber nicht weiter
verwendet. Die Konfiguration ist in unserem Fall das Bashscript und wird über unser
Git-Repo gepflegt.
Als Plugin in Kitodo.Production wäre das aus meiner Sicht auf jeden Fall sinnvoll und
wünschenswert.
Gruß
Michael Richter
--
Michael Richter
Abt. Online-Dienste und IT-Entwicklung
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76097
m.richter@tu-berlin.de<mailto:m.richter@tu-berlin.de>
www.tu-berlin.de<http://www.tu-berlin.de>
Am Montag, den 22.07.2019, 14:56 +0000 schrieb Meyer, Sebastian:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Kitodo.Production gibt es das Feature des „TIFF-Writers“, mit dessen Hilfe gewisse
Metadaten in Header-Tags von TIFF-Bilddateien übernommen werden können. Die eigentliche
Manipulation der TIFF-Dateien findet dabei außerhalb von Kitodo statt, Kitodo verwaltet
jedoch die notwendigen Konfigurationsdateien.
Im Zuge der Portierung solcher externen Funktionen für Kitodo.Production 3.0 stehen wir
gerade vor der Frage, wie der „TIFF-Writer“ übertragen werden sollte. Da im
Projektkonsortium derzeit kein Anwender vertreten ist, der das Feature aus praktischer
Erfahrung kennt, möchte ich mich hiermit mit ein paar Fragen an Sie wenden:
1. Wer verwendet den „TIFF-Writer“ oder hat ihn in der Vergangenheit verwendet?
2. Was waren die konkreten Anwendungsszenarien, in denen Sie die Funktion eingesetzt
haben?
3. Welche Metadaten haben Sie dabei in die TIFF-Tags übernommen und wie haben Sie die
entsprechende Konfiguration gepflegt?
4. Gibt es aus Ihrer praktischen Erfahrung Verbesserungsvorschläge, die wir ggf. mit
geringem Mehraufwand im Zuge der Portierung berücksichtigen können?
5. Wäre aus Ihrer Sicht auch eine Reimplementierung als eigenständiges Modul denkbar,
das generisch Metadaten aus einer METS-Datei auslesen und in TIFF-Tags schreiben kann?
(Dieses Modul könnte dann natürlich aus dem Kitodo-Workflow heraus aufgerufen werden, wäre
aber keine integrale Funktion von Kitodo selbst.)
Im Voraus bereits recht herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Viele Grüße
Sebastian Meyer
--
Sebastian Meyer
Stabsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Telefon: +49 351 4677-206
Mobilfunk: +49 173 9615528
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community@kitodo.org<mailto:Kitodo-Community@kitodo.org>
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community