Hallo Timo,
das Kitodo-System dient im Wesentlichen zur Aufbereitung bestehender
Werke für eine Online-Präsentation.
Kitodo.Production ist die Oberfäche, die diese Prozesse innerhalb von
Bibliotheken unterstützt. Frontend und Backend liegen hier gemeinsam in
einer JavaEE-Application vor. In der Kitodo.Production Web-Oberfläche
können Mitarbeiter von Bibliotheken Daten des digitalisierten Werkes
aufnehmen, bearbeiten und letztendlich in Richtung einer
Präsentations-Plattform exportieren (default: Kitodo.Presentation).
Für Kitodo.Production bedeutet das typischerweise: Es gibt ein
gedrucktes Werk, dieses hat bibliothekarische Metadaten (die z.B. aus
einem bibliothekarischen Katalog online abrufbar sind), die physischen
Seiten liegen als Scannerdaten vor, jetzt soll noch eine Struktur mit
Abschnitten angelegt werden, usw. Ist das für das angedachte Sagenarchiv
der Fall? Klingt für mich nicht so. Insofern halte ich das nicht für
sinnvoll.
Was die tatsächliche Präsentation für die Nutzer im Netz angeht
(Kitodo.Presentation auf der Basis von Typo3) kann ich allerdings nichts
sagen, da wir diese Komponente bei uns nicht einsetzen.
Die Verarbeitung geografischer Informationen mit Kitodo.Production ist
meines Wissens nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Hartwig
Am 18.10.20 um 11:38 schrieb Timo Volkmar:
Hallo zusammen,
ich habe mir im Zuge von Corona als ein Langzeit-'Hobbyprojekt' vor
genommen, regionale Sagen zu archivieren, kategorisieren (ATU-Index
<https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aarne-Thompson-Uther-Index>) und zu
lokalisieren (Georeferenzieren).
Da ich mir die Mühe nicht machen möchte um danach alles auf meiner
Festplatte verwahrlosen zu lassen, möchte ich alles in möglichst offen
Standards zur Verfügung stellen.
Im Zuge der Recherchen, bin ich dabei über das Kartenforum des SLUB,
auf deren Git-Repo und darüber natürlich auf KITODO gestoßen.
Ein Quelloffener (und um Zusatzinformationen erweiterbarer) Standard
zur Digitalisierung klingt erst mal nach genau dem was ich suche.
Ich bin nur unsicher, ob ich mit der kompletten KITODO-Suite, Tomcat,
Typo3, Solr etcpp. nicht Over-Engeneering betreibe und mit Kanonen auf
Spatzen schieße.
Im Grunde habe ich ja kein 'Werk' das es zu digitalisieren gilt,
sondern meist reine ( um div. Referenzen angereicherte ) textuelle
Information ( selten mal Bilder im Zuge der Recherche- und
Quellnachweise ).
Ich bräuchte im Idealfall ja nur bei der Erfassung das Solr-Schema
einzuhalten und eine Anbindung an ein Suchnetzwerk ....
Die Präsentation der Information zu den Sagen könnte ja theoretisch
auf jede denkbare Art und Weise sonst wie erfolgen.
Daher meine Fragen:
* Würde die Community die komplette KITODO-Suite für so ein Projekt
für geeignet halten?
* Und/Oder welche Bestandteile würdet Ihr empfehlen zu nutzen?
* Ich selbst bin PHP-Entwickler und denke irgendwie in
Front-/Backend (Shopsytem und ERP geschädigter ).
Ich begreife über die Infos auf der Webseite gerade nicht, wer die
Core-Funktionlität von KITODO bereit stellt. KITODO-Production als
Java-Tomcat Applikation? Die nackte Solr-Instanz?
Oder eine Kombi aus KITODO-Production, KITODO-Publication? Wie
würde denn eine 'Headless' KITODO Installation aussehen ( Core +
API )?
Derzeit wäre meine Herangehensweise wie folgt:
1. KITODO.Production-Instanz aufsetzen ( ich vermute das beinhaltet
den Core s.o. )
2. Daten darüber erfassen
3. Frontend abhängig der Zweckmäßigkeit auswählen. ggf. eine API-Solr
Anbindung - für ein Mediawiki z.B - selbst schreiben? (... ja ich
bin was Typo3 angeht ein gebranntes Kind ;-) zugegen das ist wohl
ein halbes Jahrzehnt her )
Ursprünglich Kern der Idee war nämlich, aus den
Sagen/Geoninformationen Radrouten für mich zu erstellen, dann das
auch zu Verfügung zu stellen, dann die Recherche auch zu
dokumentieren ... etcpp.
Viele Grüße an die ML
--
Timo Volkmar
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community(a)kitodo.org
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community
--
Uwe Hartwig
Anwendungsentwickler IT / Digitale Dienste
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
August-Bebel-Straße 13
D - 06108 Halle (Saale)
Fon: + 49 345 55 22 183
Mail: uwe.hartwig(a)bibliothek.uni-halle.de