Liebe Kitodo-Community,
wie bereits angekündigt finden nach dem erfolgten Release von Kitodo.Production 3.0 zwei Workshops für Sie statt:
Workshop I – Einstiegsworkshop Kitodo.Production 3.0
19.03.2020, 11-16 Uhr | Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek | Raum BIB 012
Referent*innen: Kathrin Huber, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden | Arved Solth, effective WEBWORK | Frank-Ulrich Weber, Zeutschel
Moderation: Matthias Finck, effective WEBWORK
Dieser Workshop richtet sich an Kitodo-Interessierte, die wissen wollen, was die Version Kitodo.Production 3.0 alles kann und wie sie es zum Laufen bringen können.
Die neue Version wird vorgestellt und kann unter Begleitung von Expert*innen auf einem Demo-System ausprobiert werden. Es werden Informationen zu Konfigurierung und Anpassung (Regelsatz, XSLT etc.) vermittelt und Tipps zur Installation gegeben.
Workshop II – Migrationsworkshop Kitodo.Production 2.x → 3.0
28.04.2020, 11-16 Uhr | Universitätsbibliothek Braunschweig | Vortragsraum im Erdgeschoss
Referent*innen: Kathrin Huber, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden | Arved Solth, effective WEBWORK | Frank-Ulrich Weber, Zeutschel
Moderation: Robert Strötgen, Universitätsbibliothek Braunschweig
Dieses Angebot richtet sich an Systemadministrator*innen aus Einrichtungen, die Kitodo.Production bereits einsetzen und auf die Version 3.0 migrieren möchten. Im Workshop wird die Aktualisierung eines vorhandenen Kitodo.Production 2.x auf ein aktuelles Kitodo.Production
3.0 Schritt für Schritt an einer Beispiel-Installation nachvollzogen.
Die Teilnahme an beiden Workshops ist kostenfrei, Reisekosten müssen selbst getragen werden.
Die Anmeldung richten Sie bitte an contact(a)kitodo.org. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt pro Workshop 20 Personen. Sollten bis zum 23.02.2020 mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, so werden Mitglieder des Vereins Kitodo e. V. vorgezogen; ansonsten erfolgt die Platzvergabe in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Bei Rückfragen stehe ich in der Kitodo-Geschäftsstelle gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!
Viele schöne Grüße
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de
https://orcid.org/0000-0002-0660-816Xhttp://www.ub.tu-berlin.de/
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf heute die Veröffentlichung des neuen und ersten offiziellen Release 3.0 für Kitodo.Production auf GitHub [1] verkünden. Zum Start mit der komplett überarbeiteten Version haben wir uns entschieden, zunächst einmal vor allem die Grund- und Kernfunktionen von Kitodo.Production vollständig umzusetzen und ausführlich zu testen.
Ein paar geplante neue Funktionen und ein paar aus Kitodo 2.x gewohnte Funktionen sind dem Entwicklungs- und Teststadium noch nicht vollends entwachsen, sodass wir diese lieber zeitnah in den Version 3.1.0 und 3.2.0 nachliefern wollen, als sie in unvollendetem Zustand mit der Version 3.0 auszuliefern. Deshalb möchte ich an dieser Stelle auf unsere aktuelle Roadmap hinweisen:
Kitodo.Production 3.1.0. (geplantes Releasedatum 28.02.2020): Zeitungserstellung, Saisonale Konzertprogramme
Kitodo.Production 3.2.0. (geplantes Releasedatum 31.03.2020): Statistiken, Massenimport
Eine ganz große Stärke von Kitodo, die wir in der Version 3.0 noch ausgebaut haben, ist die hohe Flexibilität und Anpassbarkeit. Mit dem aktuellen Release liefern wir einige beispielhafte Konfigurationen (z.B. für den PICA-Import) mit aus. Trotzdem gehen wir davon aus, dass z.B. die Anpassung des Regelsatzes oder die Konfiguration der XSLT-Dateien zur Datentransformation für viele eine Herausforderung darstellen werden. Zum einen werden wir uns deshalb bemühen, in Kürze noch viele Beispiele (z.B. eine Konfiguration für einen marcxml-Import) und eine deutlich umfangreichere Dokumentation nachzuliefern. Zum anderen hat der Vereinsvorstand beschlossen, zeitnah zwei Workshops anzubieten, die es sowohl Neulingen als auch Migrationswilligen erleichtern soll, das System entsprechend aufzusetzen und anzupassen.
Ein Workshop für den (Neu-)Start mit Kitodo.Production 3.0 findet im März 2020 an der TU Berlin statt, einer für Migrierende von Kitodo.Production 2.0 im April 2020 an der TU Braunschweig.
Die Anmeldung erfolgt über die Kitodo Geschäftsstelle (Katja Selmikeit, katja.selmikeit(a)tu-berlin.de). Es wird zu den Workshops noch einmal gesonderte Mails geben. Wer sich aber schon anmelden möchte (die Plätze sind begrenzt), der kann das gerne schon tun.
Wie gewohnt finden sie die Installationsanleitung im GitHub Wiki [2]. Bei Fragen wenden sie sich gern jederzeit an mich oder die Community.
Falls Sie darüber hinaus Unterstützung bei der Installation und Konfiguration benötigen, stehen Ihnen z.B. auch die Dienstleister in unserem Verein gerne zur Verfügung. Durch die Beteiligung einiger Dienstleister an dem Entwicklungsprozess, sind hier schon entsprechende Kompetenzen im Umgang mit der neuen Version aufgebaut worden.
Ein großer Dank gebührt dem Entwicklungsteam Ikram Maalej, Arved Solth, Oliver Stöhr (alle effective WEBWORK), Matthias Ronge (Zeutschel) sowie Beatrycze Volk (SLUB-Dresden), die diese Version gemeinsam mit mir entwickelt haben. Ein weiteres Dankeschön geht an die DFG und die Konsortialpartner des geförderten Projekts (HU Berlin, SUB Hamburg, SLUB Dresden, NORDAKADEMIE Elmshorn), die die Entwicklung möglich gemacht bzw. umgesetzt haben. Und an die SLUB Dresden, die SUB Hamburg, effective WEBWORK, Zeutschel und die Stabi Berlin, die die Entwicklung nach Projektende bis heute durch zusätzliche Mittel unterstützt haben bzw. noch unterstützen. Und schließlich natürlich auch Kerstin Wendt, Elena Hermann und André Hohmann, die diese Version intensiv geprüft haben und die Nutzerperspektive hochhielten sowie Sebastian Meyer für die intensive Projektbegleitung und konzeptionelle Arbeit.
Liebe Grüße
Kathrin Huber
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-production/releases/tag/kitodo-production-…
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installationsanleitung-f%C…
Kathrin Huber
Digitale Objekte
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.5
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 242 | Fax: +49 351 4677 711
E-Mail: kathrin.huber(a)slub-dresden.de
www.slub-dresden.de<http://www.slub-dresden.de/> <mailto:jens.bemme@slub-dresden.de> | www.kitodo.org/
Liebe Community,
ich wollte Sie informieren, dass wir an der Kompatibilität von
Kitodo.Presentation mit TYPO3 9.5 LTS arbeiten. Hintergrund ist, dass
wir zwei neue Portale mit Kitodo.Presentation aufbauen aber der Support
von TYPO3 8.7 LTS ja im April endet [1].
Das Ziel ist nun, eine Version 3.x zu erreichen, die sowohl mit TYPO3
8.7 als auch 9.5 einsetzbar ist. Die Änderungen sind nicht ganz so
umfangreich, wie beim Release von Kitodo.Presentation 3.0 für TYPO3 8.7
LTS. Aber es kommt trotzdem genug zusammen. Behalten Sie also gerne das
GitHub-Repo [2] im Blick und beteiligen Sie sich dort.
Viele Grüße
Alexander Bigga
[1] https://typo3.org/cms/roadmap
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/
--
Alexander Bigga
Referatsleiter Digitale Präsentation
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Präsentation
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 212
E-Mail: alexander.bigga(a)slub-dresden.de
https://www.slub-dresden.de | http://digital.slub-dresden.de
Liebe Community,
Wir haben Probleme mit der Verarbeitung und Darstellung von
Metadatengruppen.
Wir hatte bereits Probleme mit der Verarbeitung, wenn beim Feld
"Herausgeber" ("Editor") eine Relation mit mehr als 2 Werten besetzt
war, also wenn der „Editor“ beispielsweise sowohl in den Rollen
"Vertrieb", "DruckerIn" und "Verlag" vorkam.
Der Effekt in diesem Fall ist, dass bei jedem Schreibvorgang das letzte
dieser Felder vervielfältigt wurde, also in dem Beispiel die 3.Relation.
Das Wachstum war in diesem Fall nicht einfach linear, auch nicht
exponentiell, sondern fakultativ. Sobald eine kritische Grenze erreicht
war (>100 identische Einträge, dafür reichen bereits 3 Schreibvorgänge),
ließ sich der Vorgang nicht mehr öffnen und das komplette
Kitodo.Production-System musste für alle Nutzer neu gestartet werden.
Das konnten wir mildern, in dem wir die Symptome behandelt haben. Beim
Einlesen und Schreiben haben wir Anpassungen im Sourcecode vorgenommen,
um die duplizierten Einträge herauszufiltern. Die Quelle des Problems
haben wir jedoch nicht gefunden. Es scheint mit der Art und Weise
zusammenzuhängen, wie die kitodo-ugh-Library die Metadaten eines
Vorgangs einliest. Dazu gab es bereits ein GitHub-Issue im kitodo-ugh
Projekt, wobei nicht klar ist, inwiefern das mit unserem aktuellen
Problem zusammenhängt.
Jetzt haben wir ein weiteres, darauf aufbauendes Problem. Wieder mit
Metadatengruppen. Diesmal handelt es sich um den Typ "Schlagwort"
(subject). Hier werden wiederum die letzten Elemente der Gruppe
vervielfältigt. Die Ursache ist unklar. Das Filtern aus dem vorherigen
Fall greift nicht. Allem Anschein nach versucht Kitodo, nicht einfach
nur die XML-Daten einzulesen, sondern die zusätzlichen Schlagworte beim
Öffnen im Metadateneditor erneut zu resolven, um dann die zusätzlichen
Elemente in die logische Struktur zu schreiben.
Hat jemand in der Community ein ähnliches Phänomen beobachtet?
--
Uwe Hartwig
Anwendungsentwickler IT / Digitale Dienste
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
August-Bebel-Straße 13
D - 06108 Halle (Saale)
Fon: + 49 345 55 22 183
Mail: uwe.hartwig(a)bibliothek.uni-halle.de
Liebe Community,
am Service Center for Digital Humanities der Universität Münster haben wir uns entschieden, Kitodo.Production für den Einsatz in verschiedenen DH-Projekten zu evaluieren. Zu diesem Zweck haben wir vor ein paar Wochen Kitodo.Production 3.0.0-beta.1 zwar erfolgreich installiert. Jedoch gelingt es uns nicht, uns mit den Zugangsdaten einzuloggen, die in den Installation Instructions<https://zivgitlab.uni-muenster.de/desiquei/kitodo#login-and-index-example-d…> auf github genannt werden: (user: textAdmin, pass: test).
Ich habe das Problem vor 10 Tagen auch als issue auf github<https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/3049> gemeldet, aber dort bisher keine Antwort erhalten. Vielleicht hat nun hier jemand eine Lösung für dieses Problem? Möglicherweise ist das Problem auch schon in beta.4 obsolet, dafür aber andere Probleme virulent. Nun fragen wir uns, ob wir vielleicht besser mit unserer Evaluation warten, bis das final Release von Kitodo.Production 3.0 verfügbar ist. Gibt es dazu einen Zieltermin?
Mit besten Grüßen
Immanuel Normann
--
Dr. Immanuel Normann
Entwicklungskoordinator
am Service Center for Digital Humanities
im eScience-Center WWU
an der ULB Münster
Tel: +49 (0)251 83-25294
immanuel.normann(a)uni-muenster.de<mailto:immanuel.normann@uni-muenster.de>
Liebe Mitglieder der kitodo-community,
ich habe vor Kurzem das Digitalisierungsprojekt bei uns übernommen und möchte folgendes gerne nachfragen. Beim Import der METS.xml Dateien in den kitodo.presentation 3.0 erhalten wir folgende Fehlermeldung: "Document not saved and indexed". Wobei ist es möglich die Digitalisate mit dem DFG Viewer anzuschauen.
Der kitodo.prodaction ist bei uns 2.1.0.
Hatte schon jemand solche oder ähnliche Fehlermeldung? Woran könnte es liegen? Am Kitodo.Production oder ehe am Importer der Kitodo.Presentation. Mit kitodo.presentation 3 Betta Version hat der Import allerdings funktioniert.
Dankeschön im Voraus für die Antwort.
Viele Grüße,
Yuliya Danylenko
Ludwig-Maximilians-Universität München
Universitätsbibliothek
Abteilung Informationstechnologie
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80359 München
Tel.: +49 89 2180-5677
E-Mail: yuliya.danylenko(a)ub.uni-muenchen.de<mailto:yuliya.danylenko@ub.uni-muenchen.de>
www.ub.uni-muenchen.de<http://www.ub.uni-muenchen.de/>
Liebe Kitodo-Community,
auf diesen Beitrag in der aktuellen Ausgabe von LIBREAS möchte ich Sie und Euch gern hinweisen:
https://libreas.eu/ausgabe36/rajski/
Viele Grüße
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als kleines Weihnachtspräsent möchte ich Ihnen hiermit noch das Release von Kitodo.Presentation 3.0.1 unter den Baum legen. Es handelt sich um ein Bugfix-Release, das zwei Fehler in der Anzeige von Metadaten und dem Audio-Player behebt.
Sie finden das Release wie immer auf GitHub [1], als Composer-Package auf Packagist [2] und im TYPO3 Extension Repository [3].
Viele Grüße, schöne Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Sebastian Meyer
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/releases/tag/v3.0.1
[2] https://packagist.org/packages/kitodo/presentation#v3.0.1
[3] https://extensions.typo3.org/extension/dlf/
--
Sebastian Meyer
Stabsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Telefon: +49 351 4677-206
Mobilfunk: +49 173 9615528
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Digitalisierungsprozess ist die OCR-Bearbeitung ein wichtiger
Workflowschritt. Eine optimale Einbindung in den Prozess ist daher ein
gemeinsames Interesse von Kitodo e.V. und dem DFG-Projekt OCR-D.
Seit Jahren kooperieren Kitodo und OCR-D in verschiedenen Bereichen. Um
diese Zusammenarbeit auf solide und nachhaltige Füße zu stellen, haben
beide eine Vereinbarung zur Kooperation bei der koordinierten und
nachhaltigen Entwicklung und Bereitstellung von OCR-Softwarelösungen zur
Massenvolltextdigitalisierung geschlossen.
Grundlegendes Ziel der Kooperation ist es, inhaltliche und
konzeptionelle Überschneidungen zwischen Kitodo und OCR-D zum Erzielen
von Synergien in technischer und organisatorischer Hinsicht zu nutzen.
Es wird perspektivisch angestrebt, OCR-D als eigenen Funktionsbereich in
Kitodo.Production aufzunehmen. OCR-D beabsichtigt in den kommenden
Jahren, die entstandene Softwarelösung zu einer stabil lauffähigen,
breit eingesetzten sowie ausführlich dokumentierten Softwarelösung
auszubauen. Im gegenseitigen Einverständnis und vor dem Hintergrund der
anstehenden Implementierungsphase von OCR-D tauschen sich die
Kooperationspartner dazu vor allem über Schnittstellen zu
Kitodo.Production und aktuelle sowie kommende Entwicklungen der
OCR-Massenvolltextdigitalisierung aus. Mit Blick auf die technische
Integration von OCR-D in Kitodo.Production, wird Kitodo e.V. die
koordinierenden Einrichtungen des OCR-D-Projektes und die
Implementierungspartner mit seinen Erfahrungen umfassend unterstützen.
Wir sind sehr optimistisch, dass wir als Community und Verein von dieser
Kooperation zukünftig profitieren werden.
Mit besten Grüßen im Namen des Kitodo-Vorstands
Robert Strötgen
--
Robert Strötgen
Technische Universität Braunschweig
Stellv. Direktor der Universitätsbibliothek
Leiter der Abteilung IT und forschungsnahe Services
Universitätsplatz 1, 38106 Braunschweig
+49 (0)531-391-5012
r.stroetgen(a)tu-braunschweig.de
www.ub.tu-braunschweig.de
Liebe Kollegen,
in Vorbereitung auf ein Digitalisierungsprojekt von Tonträgern würde uns interessieren, ob hier bereits in einer Einrichtung Erfahrungen mit Kitodo vorliegen. Wer war/ ist hier bereits aktiv? Prinzipiell sieht das ZVDD-Profil ja derlei vor (METS-Profil S. 8, 15, 18). Kitodo war jedoch bisher hinsichtlich der physischen Struktur recht unflexibel ...
Mit freundlichen Grüßen
Maria Federbusch
Wissenschaftliche Referentin
Abteilung Historische Drucke
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Tel.: +49 30 266-43 66 01
Fax: +49 30 266-33 65 01
maria.federbusch(a)sbb.spk-berlin.de
www.staatsbibliothek-berlin.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit darf ich Ihnen nun endlich die Veröffentlichung der runderneuerten Version 3.0 von Kitodo.Presentation verkünden. Sie finden das Release wie üblich auf GitHub: https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/releases/tag/v3.0.0 sowie im TYPO3 Extension Repository: https://extensions.typo3.org/extension/dlf/
Die Dokumentation, die auch eine Installationsanleitung enthält, finden Sie ebenfalls über TYPO3.org: https://docs.typo3.org/p/kitodo/presentation/master/en-us/
Achtung: Diese Version erfordert TYPO3 8.7 und unterstützt keine älteren TYPO3-Versionen mehr. Mit einem Update der Extension geht also zwingend auch eine Aktualisierung des zugrundeliegenden TYPO3-Systems einher!
Die funktionalen Neuerungen im Einzelnen:
1. Kitodo.Presentation unterstützt nun auch IIIF! Die IIIF Image API, also das dynamische Ausliefern von Bildderivaten über einen Image Server, wurde ja bereits in früheren Versionen unterstützt, nun ist aber auch die Unterstützung für die IIIF Presentation API hinzugekommen. Sie können ab Version 3 also neben den altbekannten METS-Dateien auch IIIF-Manifeste zur Präsentation Ihrer Digitalisate verwenden. Lediglich Kalenderansichten und die OAI-Schnittstelle werden bislang für IIIF-Manifeste (noch) nicht unterstützt, da es schlicht noch keinen Kodierungsstandard für kalendarische Strukturen in IIIF gibt, an dem wir uns bei der Implementierung orientieren könnten, und IIIF keine XML-Repräsentation besitzt, die per OAI-PMH ausgetauscht werden könnte. Struktur- und Metadaten, Volltexte, sämtliche Bildfunktionen, etc. funktionieren jedoch genauso wie für METS-Dateien. Sie können innerhalb Ihrer Digitalen Sammlungen sogar beliebig METS- und IIIF-Dokumente vermischen, ohne dass Ihre NutzerInnen einen Unterschied feststellen werden.
Dieses Feature stellt einen Meilenstein in der Entwicklung von Kitodo.Presentation dar, da es den Anschluss an die sehr aktive internationale IIIF-Community ermöglicht und erstmals eine Erweiterung der unterstützten Basisformate demonstriert. Gleichfalls tritt Kitodo.Presentation damit nun allerdings auch in direkte Konkurrenz zu anderen etablierten IIIF-Viewern wie Mirador, die ebenfalls über einen großen Funktionsumfang und hohen Bedienkomfort verfügen (allerdings wiederum keine METS-Digitalisate präsentieren können).
Besonderer Dank gebührt Lutz Helm, der im Rahmen des EFRE-Projekts „Cross Media Repository“ an der UB Leipzig die IIIF-Unterstützung für Kitodo.Presentation entwickelt hat!
2. Die Kalenderansicht wurde im Sinne des fortgeschriebenen DFG-Anwendungsprofils erweitert und unterstützt nun auch saisonale Publikationen, deren „Jahrgänge“ unterjährig beginnen/enden und Jahreswechsel beinhalten. Damit können nun also Konzertprogramme, Theaterzettel, etc. noch besser präsentiert werden. Voraussetzung ist die Einhaltung des überarbeiteten DFG-Anwendungsprofils in der aktuellen Version 2.3.1, das jedoch ohnehin auch vom DFG-Viewer verlangt wird.
3. Die auf Solr basierende Metadaten- und Volltextsuche wurde grundlegend überarbeitet und verbessert. Insgesamt wurde die Suche damit präziser und schneller, zahlreiche Fehler wurden bereinigt (beispielsweise funktioniert die trunkierte Suche endlich wie erwartet) und der Suchindex wird zur Steigerung der Performance nun auch für die Listengenerierung etwa in der OAI-Schnittstelle oder der Kollektionsansicht verwendet. Ein Nebeneffekt ist jedoch, dass der Einsatz von Apache Solr nicht mehr länger optional ist, sondern für die meisten Funktionen inzwischen zwingend vorausgesetzt wird. Da inzwischen jedoch auch aktuellere Solr-Versionen ab 7.4 unterstützt werden, sind Installation und Betrieb ebenfalls einfacher geworden.
4. Die Verwendung des Suchindex für Kollektionen ermöglicht nun auch die Erzeugung dynamischer Kollektionen, d. h. statt wie bisher eine festgelegte Auswahl von Digitalisaten zu einer Kollektion zusammenzufassen, können Sie alternativ auch eine Suchabfrage hinterlegen. Diese Abfrage wird dann beim Aufruf der Kollektion dynamisch ausgeführt und ihre Treffermenge als Inhalt der Kollektion herangezogen. So sind etwa thematische Kollektionen möglich, die mit der Neu-Veröffentlichung von relevanten Digitalisaten automatisch wachsen, ohne dass Sie die Digitalisate manuell oder bereits in Kitodo.Production der Kollektion zuordnen müssen. Dies macht auch den Einsatz der Kollektionsfunktion zur Kuratierung virtueller Ausstellungen noch flexibler als bisher.
5. Mit der Modernisierung der Recherche-Infrastruktur gingen auch zahlreiche kleinere Verbesserungen einher. So werden in den Metadaten vorhandene Geokoordinaten (GeoJSON) im Index für eine räumliche Suche aufbereitet, ein neues Tool der Toolbox ermöglicht eine Suche im aktuellen Dokument und das Trefferhighlighting in Volltexten funktioniert nun besser und schneller.
6. Den Empfehlungen der AG Lizenzen der DINI AG KIM zur Frage der einheitlichen Kodierung von Rechteinformationen in den Metadaten folgend, unterstützt Kitodo.Presentation nun auch die Indexierung und Anzeige genau dieser Informationen zu Lizenz, Zugriffsrechten, Benutzungsbeschränkungen, etc. Das war zwar bislang auch schon über eine entsprechende Metadatenkonfiguration möglich, nun werden diese Daten jedoch explizit ausgelesen und haben eigene Datenbankfelder erhalten, um sie künftig besser – etwa zur technischen Durchsetzung der Zugriffsrechte – auswerten zu können.
7. Bringt eine Person oder Körperschaft Referenzen zu ihrem Normdatensatz mit, so erkennt Kitodo.Presentation dies nun automatisch und verlinkt den Namen entsprechend mit dem Normdatensatz. (Letzteres ist natürlich wie gehabt konfigurierbar.)
Auch unter der Haube ist einiges passiert, das vielleicht eher für die TechnikerInnen unter Ihnen interessant ist:
8. Die Extension folgt modernen Standards wie PSR-4 für das Autoloading und PSR-12 für den Coding Style – beides in Anlehnung an die entsprechenden Standards im TYPO3-Projekt.
9. Kitodo.Presentation ist nun auch als Composer-Package „kitodo/presentation“ erhältlich. Tatsächlich ist dies sogar nun die bevorzugte Installationsweise, da so alle Abhängigkeiten automatisiert mitinstalliert werden können. Entsprechend sind über Composer verfügbare Programmbibliotheken und Frameworks auch nicht mehr Bestandteil der Extension, sondern müssen separat installiert werden (falls die Installation nicht über Composer erfolgt).
10. Die Kommunikaton mit dem Solr-Service erfolgt nun über das Framework Solarium. Damit wurde die alte und leider nicht mehr gepflegte PHP-Bibliothek abgelöst, die bisher Bestandteil der Extension war.
11. Die Datenbankabstraktion wurde dahingehend überarbeitet, dass die Datenbank nun im SQL strict mode betrieben werden kann. Dies ist in neueren Versionen von MySQL und MariaDB der Normalfall.
12. Das Command Line Interface zur Indexierung von Digitalisaten wurde komplett neu implementiert und basiert nun auf den CLI-Funktionen des Frameworks Symfony. Es ermöglicht nun auch die gezielte Re-Indexierung einzelner Kollektionen, inkl. der oben erwähnten dynamischen Kollektionen.
Einen ausführlicheren Einblick in die neue Version können Sie heute auf dem Kitodo-Anwendertreffen gewinnen – oder sie probieren die neue Version einfach selbst einmal aus! Fehlermeldungen können wie immer auf GitHub erfolgen: https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues
Zuletzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Modernisierung von Kitodo.Presentation für den Einsatz aktuellerer TYPO3-Versionen erhebliche Aufwände verursacht hat, die weit über die Ressourcen des Release Managements hinaus gingen und leider beinahe ausschließlich von der SLUB Dresden getragen wurden. Die Modernisierung ist auch mit der Veröffentlichung von Version 3 keineswegs abgeschlossen, zumal bereits jetzt aktuellere TYPO3-Versionen existieren, die noch nicht unterstützt werden. Eine komplexe Software wie Kitodo stets auf dem aktuellen Stand zu halten, erfordert einen dauerhaften Einsatz und kann nicht allein vom Release Management geleistet werden. Diese Community-Aufgabe auf mehr Schultern zu verteilen, ist daher unumgänglich. Wenn Sie also die Chance sehen, die Software-Pflege einmalig oder sogar dauerhaft zu unterstützten, sprechen Sie mich gerne an – jeder Handgriff hilft und es gibt immer etwas zu tun! ;o)
Viele Grüße
Sebastian Meyer
--
Sebastian Meyer
Stabsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Telefon: +49 351 4677-206
Mobilfunk: +49 173 9615528
Liebe Anwender,
hat jemand auch unten stehenden Effekt in Kitodo 2.3.0 beobachtet oder gar (lieber Herr Ronge) eine Erklärung dafür?
Wenn ich einen Vorgang habe, der mindestens eine Personenmetadatagroup enthält, die mehr als zwei Rollen (Beziehungskennzeichen, z.B. aut , pbl und lbt) aufweist, kommt es (während der Strukturdatenerfassung) durch mehrfaches "Speichern" in Kombination mit "Speichern und zurück" zur Potenzierung der Beziehungskennzeichnungen. Dadurch wird Kitodo regelmäßig wie folgt zum Absturz gebracht: 1. Speichern --> Verdopplung; 2. Speichern --> x 6; 3. Speichern --> x 127. Beim Öffnen des Vorgangs mit 127 Rollen stürzt der Javaprozess ab. Wir lassen nun ein Reparaturskript alle paar Minuten laufen, das die sinnlosen Informationen wieder löscht, bevor Kitodo zum Absturz gebracht wird. Hiermit werden aber nur die Symptome bekämpft, nicht die eigentliche Ursache ... Da wir das Problem einer "Personenpotenzierung" bereits in Kitodo 2.2.0 hatten, vermuten wir möglicherweise eine ähnliche Ursache. Kann jemand helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Armin Möller und Maria Federbusch
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Liebe Community,
mal allgemein in die Runde gefragt: Wer hat Erfahrungen mit den
Texterkennungsfunktionalitäten mit Kitodo gesammelt?
Und wenn ja, mit welcher Kitodo-Version?
Da wir bei der ULB Sachsen-Anhalt auf ALTO-XML setzen, interessiert uns
natürlich, ob Kitodo mit diesem Format etwas anfangen kann. Dazu zählt,
z.B. ob der "OCR"-Button in der Strukturierungsansicht diese Daten
entsprechend darstellen kann und ob dieses Format auch von
nachgelagerten Prozessen Richtung DMS-Export (zedExporter) verarbeitet
werden kann.
Danke!
--
Uwe Hartwig
Anwendungsentwickler IT / Digitale Dienste
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
August-Bebel-Straße 13
D - 06108 Halle (Saale)
Fon: + 49 345 55 22 183
Mail: uwe.hartwig(a)bibliothek.uni-halle.de
Liebe Kitodo-Community,
Anmeldungen zum Kitodo-Anwendertreffen in Hamburg sowie Themenvorschläge für die Lightning Talks können noch bis zum 1.11. an die Geschäftsstelle geschickt werden. Unten noch einmal das Programm und die Eckdaten.
Viele schöne Grüße
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
[https://storage.ning.com/topology/rest/1.0/file/get/2755136249?profile=RESI…]
Aktivitäten an der TU Berlin:
http://www.ub.tu-berlin.de/publizieren/open-access-week-2019/
Von: Selmikeit, Katja
Gesendet: Mittwoch, 9. Oktober 2019 10:27
An: 'kitodo-verein(a)kitodo.org' <kitodo-verein(a)kitodo.org>; 'kitodo-community(a)kitodo.org' <kitodo-community(a)kitodo.org>
Betreff: Einladung und Programm Kitodo-Anwendertreffen 18./19.11., Hamburg
Liebe Kitodo-Community, liebe Vereinsmitglieder,
wie bereits angekündigt findet am 18.11./19.11. in Hamburg ein Treffen der Kitodo-Anwender*innen statt, zu dem Sie der Verein Kitodo e.V. hiermit herzlich einlädt. Ausrichter ist dieses Mal die NORDAKADEMIE, die ihre Räumlichkeiten im Hamburger Dockland zur Verfügung stellt.
Treffen der Kitodo Anwender*innen
Dockland (Fischereihafen)
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Ziel des Treffens ist ein intensiver Austausch zwischen den Kitodo-Nutzer*innen über die neuen Versionen der Software-Suite sowie zu aktuellen Themen rund um das Thema Digitalisierung. Geplant sind zwei halbe Tage in offenen Themenrunden mit folgendem Programm:
18.11.
12:00 - 13:00: meet & eat
13:00 - 14:00: Begrüßung der Teilnehmer*innen und Eröffnungsvortrag
14:00 - 17:00: Diskussionsrunden zur Kitodo 3.0 (Production & Presentation)
3 x 45 min zu folgenden Themen:
· Neuerungen der Benutzungsschnittstelle von Kitodo.Production 3.0
· Projektkonfiguration in Kitodo.Production 3.0 mit Workfloweditor und Rechtemanagement
· Migration von Kitodo.Production 2.x auf Kitodo.Production 3.0
· Neuerungen in Kitodo.Presentation 3.0
· Kitodo in "artfremden" Umgebungen: Vermessung und Geoinformation
17:00 - 18:00 : Lightning Talks: Best Practice im Kitodo-Universum - Beiträge der Anwender*innen von höchstens 10 Minuten
Ab 19:00 Uhr : Abendprogramm - gemeinsames Abendessen am Hafen (Selbstzahler)
19.11.
9:00 - 12:00: Digitalisierung rund um Kitodo - was gibt's da noch?
3 x 45 min Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus der Kitodo-Community - wie. z.B.
· Stand der Entwicklungen im Projekt OCR-D
· Anforderungen der Digital Humanities an die Digitalisierung in Bibliotheken
· Mehrwerte durch IIIF
· Verbindung von Kitodo.Production mit einem Repository
· OCR in der Cloud
12:00 - 12:30: WrapUp
Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge zu den Lightning Talks oder den Themenrunden am Vormittag des 19.11. und bitten um die Einreichung bis zum 01.11.2019.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Planung bitten wir um eine Anmeldung ebenfalls bis zum 01.11.2019 bei der Kitodo-Geschäftsstelle: contact(a)kitodo.org<mailto:contact@kitodo.org>
Mit besten Grüßen
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
[cid:image002.jpg@01D56C6E.66020B30]
INFOTAGE in den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin
Führungen | Rechercheschulungen | Infostand
im VOLKSWAGEN-Haus | Fasanenstr. 88 | 10623 Berlin
Di 08.10. | Mi 09.10. | Do 10.10.2019
Mi 16.10. | Do 17.10.2019
zwischen 10 und 15 Uhr
Programm unter: ub.tu-berlin.de<https://www.ub.tu-berlin.de/infotage/> | ub.udk-berlin.de<https://www.udk-berlin.de/kalender/detailansicht/calendar/2019-10-08-bin-in…>
+ Infotage der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft der TU +<https://www.ub.tu-berlin.de/infotage/#c54184>
Hallo,
wir haben 2 Probleme.
Früher konnten wir mit Strg + Shift + Cursor die Images in der Vorgangsansicht weiter blättern. Da geht auf einmal nicht mehr.
Hat das jemand auch verwendet ? Wie kann man das wieder bekommen ?
Dann steigen wir gerade auf Debian 9 um und haben Java
10:32:03_root@b-lx0009:~$ java -version
openjdk version "11.0.2" 2019-01-15
OpenJDK Runtime Environment (build 11.0.2+9-Debian-3bpo91)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 11.0.2+9-Debian-3bpo91, mixed mode, sharing)
Wir haben es mit der Kombination nicht hinbekommen unsere JPG-komprimierten TIFF´s anzuzeigen. Gibt es da eine Lösung oder welches Präsentation-Format benutzen Sie so ?
Mfg
Armin Möller
--
******************************************************************
Armin Möller, Administrator
Abt. IDM Ref. 2 Tel +49 30 266 432231
Staatsbibliothek zu Berlin PK
Potsdamer Str. 33
10772 Berlin armin.moeller(a)sbb.spk-berlin.de<mailto:armin.moeller@sbb.spk-berlin.de>
Liebe Kitodos,
wir wollen hier an der ULB Darmstadt für unsere Digitalen Sammlungen mit der Version 3 auf kitodo umsteigen. Dazu habe ich gleich mal eine erste Frage:
Gibt es in kitodo ein Crowdsourcing-Modul o.ä.?
Besten Dank und viele Grüsse
.......................................
Roland Roth-Steiner
M.Sc. Wirtsch.-Inf., Dipl.-Bibl.
. Univ.- und Landesbibliothek
... Informationstechnologie,
... Forschung + Entwicklung
. Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt
+49 (0)6151 16-76280
.......................................
Liebe Kitodo-Community, liebe Vereinsmitglieder,
wie bereits angekündigt findet am 18.11./19.11. in Hamburg ein Treffen der Kitodo-Anwender*innen statt, zu dem Sie der Verein Kitodo e.V. hiermit herzlich einlädt. Ausrichter ist dieses Mal die NORDAKADEMIE, die ihre Räumlichkeiten im Hamburger Dockland zur Verfügung stellt.
Treffen der Kitodo Anwender*innen
Dockland (Fischereihafen)
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Ziel des Treffens ist ein intensiver Austausch zwischen den Kitodo-Nutzer*innen über die neuen Versionen der Software-Suite sowie zu aktuellen Themen rund um das Thema Digitalisierung. Geplant sind zwei halbe Tage in offenen Themenrunden mit folgendem Programm:
18.11.
12:00 - 13:00: meet & eat
13:00 - 14:00: Begrüßung der Teilnehmer*innen und Eröffnungsvortrag
14:00 - 17:00: Diskussionsrunden zur Kitodo 3.0 (Production & Presentation)
3 x 45 min zu folgenden Themen:
· Neuerungen der Benutzungsschnittstelle von Kitodo.Production 3.0
· Projektkonfiguration in Kitodo.Production 3.0 mit Workfloweditor und Rechtemanagement
· Migration von Kitodo.Production 2.x auf Kitodo.Production 3.0
· Neuerungen in Kitodo.Presentation 3.0
· Kitodo in "artfremden" Umgebungen: Vermessung und Geoinformation
17:00 - 18:00 : Lightning Talks: Best Practice im Kitodo-Universum - Beiträge der Anwender*innen von höchstens 10 Minuten
Ab 19:00 Uhr : Abendprogramm - gemeinsames Abendessen am Hafen (Selbstzahler)
19.11.
9:00 - 12:00: Digitalisierung rund um Kitodo - was gibt's da noch?
3 x 45 min Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus der Kitodo-Community - wie. z.B.
· Stand der Entwicklungen im Projekt OCR-D
· Anforderungen der Digital Humanities an die Digitalisierung in Bibliotheken
· Mehrwerte durch IIIF
· Verbindung von Kitodo.Production mit einem Repository
· OCR in der Cloud
12:00 - 12:30: WrapUp
Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge zu den Lightning Talks oder den Themenrunden am Vormittag des 19.11. und bitten um die Einreichung bis zum 01.11.2019.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Planung bitten wir um eine Anmeldung ebenfalls bis zum 01.11.2019 bei der Kitodo-Geschäftsstelle: contact(a)kitodo.org<mailto:contact@kitodo.org>
Mit besten Grüßen
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
[cid:image002.jpg@01D56C6E.66020B30]
INFOTAGE in den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin
Führungen | Rechercheschulungen | Infostand
im VOLKSWAGEN-Haus | Fasanenstr. 88 | 10623 Berlin
Di 08.10. | Mi 09.10. | Do 10.10.2019
Mi 16.10. | Do 17.10.2019
zwischen 10 und 15 Uhr
Programm unter: ub.tu-berlin.de<https://www.ub.tu-berlin.de/infotage/> | ub.udk-berlin.de<https://www.udk-berlin.de/kalender/detailansicht/calendar/2019-10-08-bin-in…>
+ Infotage der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft der TU +<https://www.ub.tu-berlin.de/infotage/#c54184>
Liebe Freunde von Kitodo.Presentation,
in den nächsten Tagen werden wir das Release 3.0 von Kitodo.Presentation
veröffentlichen. Damit ist Kitodo.Presentation kompatibel mit TYPO3 8.7
LTS. Die Version 7.6 LTS wird nicht mehr unterstützt. Hier wird es nur
noch ein Maintenance Release des 2.x-Entwicklungszweigs geben.
Wir haben den Git Master [1] schon seit ein paar Wochen auf einem Portal
im Einsatz. Trotzdem möchte ich Sie ermuntern, sich den aktuellen Stand
anzuschauen, auszuprobieren, Fehler zu melden [2] oder gar zu beheben.
Insbesondere die Extension-Dokumentation [3] freut sich immer über
Korrekturen und Ergänzungen. Hier können auch Nicht-Programmierer aktiv
werden.
Ich danke Ihnen schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Alexander Bigga
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues
[3] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/tree/master/Documentation
--
Alexander Bigga
Referatsleiter Digitale Präsentation
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Präsentation
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 212
E-Mail: alexander.bigga(a)slub-dresden.de
https://www.slub-dresden.de | http://digital.slub-dresden.de
Liebe Liste,
im November 2018 wurde die erste Version der "Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten" der Lizenzen Gruppe in der DINI-AG KIM [1] veröffentlicht. Seitdem wurden mehrere Erweiterungen an den Empfehlungen vorgenommen, so dass eine zweite Version [2] veröffentlicht werden kann. Im Wesentlichen wurden folgende Änderungen vorgenommen:
* Einführung eines neuen Metadatenstandards: EAD(DDB)
* Einführung eines neuen Informationselements: Lokale Nutzungshinweise
* Einführung einer neuen Kategorie Praxishinweise
* Einführung eines Praxishinweises: Vergriffene Werke
* Anpassung der METS-Empfehlung: Es wird auf die Anwendung von PREMIS verzichtet
Wir hoffen, dass diese Empfehlungen die Beschreibung von (digitalen) Dokumenten mit Rechteinformationen unterstützten wird und werden mit der Arbeit an der nächsten Version beginnen. Hinweise auf Themen, die berücksichtigt werden sollten, sind immer willkommen.
Viele Grüße
André Hohmann
[1] https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/Lizenzen+Gruppe
[2] https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=148607377
--
André Hohmann
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten, Referat 3.0
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 320 | Fax: +49 351 4677 320
E-Mail: andre.hohmann(a)slub-dresden.de
www.slub-dresden.de<http://www.slub-dresden.de/>
Liebe Kitodo-Community,
am 18. und 19. November 2019 wird ein Kitodo-Anwendertreffen stattfinden, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Bitte merken Sie sich bei Interesse diesen Termin schon einmal vor.
Das Treffen findet statt in den Räumen der Nordakademie im Dockland in Hamburg. Der zeitliche Rahmen wird von Mittag bis Mittag sein, so dass auch Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise nur eine Übernachtung benötigen sollten. Inhaltliche sowie nähere organisatorische Informationen erhalten Sie von uns Ende September.
Bis dahin viele schöne Grüße aus der Kitodo-Geschäftsstelle
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Liste,
wie sieht es mit einer Sprach-Unterstützung in Spanisch aus, dies
betrifft sowohl Produktion als auch Presentation.
Bzw. wo finde ich die Sprach-Konfigurationsdatei?
Ich danke für Hinweise und Hilfen.
Viele Grüße
Matthias
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis auf das GitHub Tutorial. Es hat mich bereits einen großen Schritt weitergebracht. Für mich ist jedoch immer noch die Funktion der restlichen Plugins unklar.
Gibt es für den Rest der Plugins, welche im Tutorial nicht vorkommen weitere Referenzen? Die Dokumentation unter https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/dlf/2.2.0/Plugins/Index.html erklärt die Plugins nicht ausreichend.
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe,
Mit freundlichen Grüßen
William Nass
--
********************************************************************************************
Auszubildender Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Informations- und Datenmanagement / IDM
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Tel.: +49 30 266-43 21 80
William.Nass(a)sbb.spk-berlin.de<mailto:William.Nass@sbb.spk-berlin.de>
www.staatsbibliothek-berlin.de<http://www.staatsbibliothek-berlin.de/>
[cid:image001.png@01D26680.895B1320]
Hallo,
ich habe 2 Fragen.
Gibt es ein Docker Image zu Kitodo.Presentation, und wo kann man es finden?
Die zweite Frage ist, ob es noch eine alternative Dokumentation zu der Installation von Kitodo.Presentation gibt, welche auch detaillierte Installationsschritte für SOLR und Tomcat enthält.
Die Dokumentation die ich mir angeschaut hatte, ist unter https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/dlf/stable/ zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
William Nass
*****************************************************************
William Nass, Auszubildender
Abt. IDM Tel +49 30 266 432180
Staatsbibliothek zu Berlin PK
Potsdamer Str. 33
10772 Berlin
William.Nass(a)sbb.spk-berlin.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ULB SAchsen-Anhalt ist gerade dabei Kitodo als Workflow zu
implementieren.
Bei den Anpassungen am Regelsatz bzw. der OPAC-Konfiguration für den
Beautifier ist uns folgendes aufgefallen:
bei wiederholbaren Kategorien in der WinIBW wie z. B. der 3010 (RDA)
oder nach RAK-WB der 3001 bzw. 3002 scheint der Beautifier die Regln nur
auf den jeweils letzten Datensatz anzuwenden (bei anzulegenden Subfeldern).
Auszug aus goobi_opac.xml:
<resolve tag="028C" subtag="9">
<map tag="028A" subtag="d" asSubtag="x"/> <!-- Nachname aus
Normdatensatz -->
<map tag="028A" subtag="a" asSubtag="y"/> <!-- Vorname aus
Normdatensatz -->
<map tag="003U" subtag="a" asSubtag="z"/> <!-- GND-Link zum
Normdatensatz -->
</resolve>
...
<setvalue tag="028C" subtag="t" value="{2}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value="(.+)\*(.+)\*"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Falls nur Sterbedatum vorhanden -> '????' als
Geburtsjahr am Anfang ergänzen -->
<setvalue tag="028C" subtag="t" value="????" mode="prepend">
<condition tag="028C" subtag="t" value="^-(.+)$"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Übername des Anzeigenamen aus der Expansion -
Expansion modifiziert! -->
<setvalue tag="028C" subtag="8" value="{1}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value="(.+)\*(.+)\*"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Überschreiben von Nach- und Vorname OPAC durch GND,
FALLS vorhanden -->
<setvalue tag="028C" subtag="d" value="{@}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="x" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<setvalue tag="028C" subtag="a" value="{@}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="y" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Setzen der Authority, falls GND-Link vorhanden -->
<setvalue tag="028C" subtag="u" value="gnd" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="z" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<setvalue tag="028C" subtag="p"
value="http://d-nb.info/gnd/" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="z" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Setzen des Beziehungskennzeichens, falls keins
vorhanden (TODO) -->
<!--<setvalue tag="028C" subtag="4" value="aut" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<setvalue tag="028C" subtag="B" value="VerfasserIn"
mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>-->
Siehe Beispiel mit PPN 104655185X:
beautifier before:
<field tag="028C">
<subfield code="9">147319900</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Henrich zu
*1772-1854*</subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286478</subfield><subfield
code="x">Henrich</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">693839112</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Jenny zu
*1780-1809*</subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286486</subfield><subfield
code="x">Jenny</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">07708098X</subfield>
<subfield code="8">Struck, Carl Samuel *-1827*</subfield>
<subfield code="B">DruckerIn</subfield>
<subfield code="4">prt</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/104370513</subfield><subfield
code="x">Carl Samuel</subfield><subfield code="y">Struck</subfield></field>
und beautifier after:
<field tag="028C">
<subfield code="9">147319900</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Henrich zu </subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286478</subfield><subfield
code="x">Henrich</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">693839112</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Jenny zu </subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286486</subfield><subfield
code="x">Jenny</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">07708098X</subfield>
<subfield code="8">Struck, Carl Samuel </subfield>
<subfield code="B">DruckerIn</subfield>
<subfield code="4">prt</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/104370513</subfield><subfield
code="x">Carl Samuel</subfield><subfield
code="y">Struck</subfield><subfield
code="t">????-1827</subfield><subfield code="d">Carl
Samuel</subfield><subfield code="a">Struck</subfield><subfield
code="u">gnd</subfield><subfield
code="p">http://d-nb.info/gnd/</subfield></field>
Wie können wir diese Problem sinnvoll lösen bzw. umgehen? Für die
Personen benutzen wir Metadatengruppen, so dass reguläre Ausdrücke im
Regelsatz für diese Metadatenfelder leider nicht funktionieren
(METSMODS-Ausgabe im Regelsatz) und deshalb wollen wir den Beautifier
benutzen.
Vielen Grüße und vielen Dank im voraus
Anja Piller
--
Anja Piller
Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg
Universitaets- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
IT und Digitale Dienste /FID Nahost-,Nordafrika- und Islamstudien
August-Bebel-Straße 13, Raum 218
06108 Halle (Saale)
Tel. 0345 55-22052
Hallo,
Wie erhalte ich einen Eindruck von der Zeitplanung, ab erfolgreicher Installation der Software bis zur Bereitstellung auf der Webseite (SLUB). Gibt es öffentliche Projektunterlagen, die ich mir ansehen kann?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße,
William Nass
*****************************************************************
William Nass, Auszubildender
Abt. IDM Tel +49 30 266 432180
Staatsbibliothek zu Berlin PK
Potsdamer Str. 33
10772 Berlin
William.Nass(a)sbb.spk-berlin.de