Liebe Kitodos,
wir wollen hier an der ULB Darmstadt für unsere Digitalen Sammlungen mit der Version 3 auf kitodo umsteigen. Dazu habe ich gleich mal eine erste Frage:
Gibt es in kitodo ein Crowdsourcing-Modul o.ä.?
Besten Dank und viele Grüsse
.......................................
Roland Roth-Steiner
M.Sc. Wirtsch.-Inf., Dipl.-Bibl.
. Univ.- und Landesbibliothek
... Informationstechnologie,
... Forschung + Entwicklung
. Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt
+49 (0)6151 16-76280
.......................................
Liebe Kitodo-Community, liebe Vereinsmitglieder,
wie bereits angekündigt findet am 18.11./19.11. in Hamburg ein Treffen der Kitodo-Anwender*innen statt, zu dem Sie der Verein Kitodo e.V. hiermit herzlich einlädt. Ausrichter ist dieses Mal die NORDAKADEMIE, die ihre Räumlichkeiten im Hamburger Dockland zur Verfügung stellt.
Treffen der Kitodo Anwender*innen
Dockland (Fischereihafen)
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Ziel des Treffens ist ein intensiver Austausch zwischen den Kitodo-Nutzer*innen über die neuen Versionen der Software-Suite sowie zu aktuellen Themen rund um das Thema Digitalisierung. Geplant sind zwei halbe Tage in offenen Themenrunden mit folgendem Programm:
18.11.
12:00 - 13:00: meet & eat
13:00 - 14:00: Begrüßung der Teilnehmer*innen und Eröffnungsvortrag
14:00 - 17:00: Diskussionsrunden zur Kitodo 3.0 (Production & Presentation)
3 x 45 min zu folgenden Themen:
· Neuerungen der Benutzungsschnittstelle von Kitodo.Production 3.0
· Projektkonfiguration in Kitodo.Production 3.0 mit Workfloweditor und Rechtemanagement
· Migration von Kitodo.Production 2.x auf Kitodo.Production 3.0
· Neuerungen in Kitodo.Presentation 3.0
· Kitodo in "artfremden" Umgebungen: Vermessung und Geoinformation
17:00 - 18:00 : Lightning Talks: Best Practice im Kitodo-Universum - Beiträge der Anwender*innen von höchstens 10 Minuten
Ab 19:00 Uhr : Abendprogramm - gemeinsames Abendessen am Hafen (Selbstzahler)
19.11.
9:00 - 12:00: Digitalisierung rund um Kitodo - was gibt's da noch?
3 x 45 min Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus der Kitodo-Community - wie. z.B.
· Stand der Entwicklungen im Projekt OCR-D
· Anforderungen der Digital Humanities an die Digitalisierung in Bibliotheken
· Mehrwerte durch IIIF
· Verbindung von Kitodo.Production mit einem Repository
· OCR in der Cloud
12:00 - 12:30: WrapUp
Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge zu den Lightning Talks oder den Themenrunden am Vormittag des 19.11. und bitten um die Einreichung bis zum 01.11.2019.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Planung bitten wir um eine Anmeldung ebenfalls bis zum 01.11.2019 bei der Kitodo-Geschäftsstelle: contact(a)kitodo.org<mailto:contact@kitodo.org>
Mit besten Grüßen
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
[cid:image002.jpg@01D56C6E.66020B30]
INFOTAGE in den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin
Führungen | Rechercheschulungen | Infostand
im VOLKSWAGEN-Haus | Fasanenstr. 88 | 10623 Berlin
Di 08.10. | Mi 09.10. | Do 10.10.2019
Mi 16.10. | Do 17.10.2019
zwischen 10 und 15 Uhr
Programm unter: ub.tu-berlin.de<https://www.ub.tu-berlin.de/infotage/> | ub.udk-berlin.de<https://www.udk-berlin.de/kalender/detailansicht/calendar/2019-10-08-bin-in…>
+ Infotage der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft der TU +<https://www.ub.tu-berlin.de/infotage/#c54184>
Liebe Freunde von Kitodo.Presentation,
in den nächsten Tagen werden wir das Release 3.0 von Kitodo.Presentation
veröffentlichen. Damit ist Kitodo.Presentation kompatibel mit TYPO3 8.7
LTS. Die Version 7.6 LTS wird nicht mehr unterstützt. Hier wird es nur
noch ein Maintenance Release des 2.x-Entwicklungszweigs geben.
Wir haben den Git Master [1] schon seit ein paar Wochen auf einem Portal
im Einsatz. Trotzdem möchte ich Sie ermuntern, sich den aktuellen Stand
anzuschauen, auszuprobieren, Fehler zu melden [2] oder gar zu beheben.
Insbesondere die Extension-Dokumentation [3] freut sich immer über
Korrekturen und Ergänzungen. Hier können auch Nicht-Programmierer aktiv
werden.
Ich danke Ihnen schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Alexander Bigga
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues
[3] https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/tree/master/Documentation
--
Alexander Bigga
Referatsleiter Digitale Präsentation
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Präsentation
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 212
E-Mail: alexander.bigga(a)slub-dresden.de
https://www.slub-dresden.de | http://digital.slub-dresden.de
Liebe Liste,
im November 2018 wurde die erste Version der "Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten" der Lizenzen Gruppe in der DINI-AG KIM [1] veröffentlicht. Seitdem wurden mehrere Erweiterungen an den Empfehlungen vorgenommen, so dass eine zweite Version [2] veröffentlicht werden kann. Im Wesentlichen wurden folgende Änderungen vorgenommen:
* Einführung eines neuen Metadatenstandards: EAD(DDB)
* Einführung eines neuen Informationselements: Lokale Nutzungshinweise
* Einführung einer neuen Kategorie Praxishinweise
* Einführung eines Praxishinweises: Vergriffene Werke
* Anpassung der METS-Empfehlung: Es wird auf die Anwendung von PREMIS verzichtet
Wir hoffen, dass diese Empfehlungen die Beschreibung von (digitalen) Dokumenten mit Rechteinformationen unterstützten wird und werden mit der Arbeit an der nächsten Version beginnen. Hinweise auf Themen, die berücksichtigt werden sollten, sind immer willkommen.
Viele Grüße
André Hohmann
[1] https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/Lizenzen+Gruppe
[2] https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=148607377
--
André Hohmann
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten, Referat 3.0
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 320 | Fax: +49 351 4677 320
E-Mail: andre.hohmann(a)slub-dresden.de
www.slub-dresden.de<http://www.slub-dresden.de/>
Liebe Kitodo-Community,
am 18. und 19. November 2019 wird ein Kitodo-Anwendertreffen stattfinden, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Bitte merken Sie sich bei Interesse diesen Termin schon einmal vor.
Das Treffen findet statt in den Räumen der Nordakademie im Dockland in Hamburg. Der zeitliche Rahmen wird von Mittag bis Mittag sein, so dass auch Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise nur eine Übernachtung benötigen sollten. Inhaltliche sowie nähere organisatorische Informationen erhalten Sie von uns Ende September.
Bis dahin viele schöne Grüße aus der Kitodo-Geschäftsstelle
Katja Selmikeit
--
Katja Selmikeit M.A.
Fachreferat Geistes- und Bildungswissenschaften
Querschnittsreferat Digitalisierung
Geschäftsstelle Kitodo e.V.
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-76117
katja.selmikeit(a)tu-berlin.de<mailto:katja.selmikeit@tu-berlin.de>
orcid.org/0000-0002-0660-816X<https://orcid.org/0000-0002-0660-816X>
www.ub.tu-berlin.de<http://www.ub.tu-berlin.de/>
Liebe Liste,
wie sieht es mit einer Sprach-Unterstützung in Spanisch aus, dies
betrifft sowohl Produktion als auch Presentation.
Bzw. wo finde ich die Sprach-Konfigurationsdatei?
Ich danke für Hinweise und Hilfen.
Viele Grüße
Matthias
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis auf das GitHub Tutorial. Es hat mich bereits einen großen Schritt weitergebracht. Für mich ist jedoch immer noch die Funktion der restlichen Plugins unklar.
Gibt es für den Rest der Plugins, welche im Tutorial nicht vorkommen weitere Referenzen? Die Dokumentation unter https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/dlf/2.2.0/Plugins/Index.html erklärt die Plugins nicht ausreichend.
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe,
Mit freundlichen Grüßen
William Nass
--
********************************************************************************************
Auszubildender Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Informations- und Datenmanagement / IDM
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Tel.: +49 30 266-43 21 80
William.Nass(a)sbb.spk-berlin.de<mailto:William.Nass@sbb.spk-berlin.de>
www.staatsbibliothek-berlin.de<http://www.staatsbibliothek-berlin.de/>
[cid:image001.png@01D26680.895B1320]
Hallo,
ich habe 2 Fragen.
Gibt es ein Docker Image zu Kitodo.Presentation, und wo kann man es finden?
Die zweite Frage ist, ob es noch eine alternative Dokumentation zu der Installation von Kitodo.Presentation gibt, welche auch detaillierte Installationsschritte für SOLR und Tomcat enthält.
Die Dokumentation die ich mir angeschaut hatte, ist unter https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/dlf/stable/ zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
William Nass
*****************************************************************
William Nass, Auszubildender
Abt. IDM Tel +49 30 266 432180
Staatsbibliothek zu Berlin PK
Potsdamer Str. 33
10772 Berlin
William.Nass(a)sbb.spk-berlin.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ULB SAchsen-Anhalt ist gerade dabei Kitodo als Workflow zu
implementieren.
Bei den Anpassungen am Regelsatz bzw. der OPAC-Konfiguration für den
Beautifier ist uns folgendes aufgefallen:
bei wiederholbaren Kategorien in der WinIBW wie z. B. der 3010 (RDA)
oder nach RAK-WB der 3001 bzw. 3002 scheint der Beautifier die Regln nur
auf den jeweils letzten Datensatz anzuwenden (bei anzulegenden Subfeldern).
Auszug aus goobi_opac.xml:
<resolve tag="028C" subtag="9">
<map tag="028A" subtag="d" asSubtag="x"/> <!-- Nachname aus
Normdatensatz -->
<map tag="028A" subtag="a" asSubtag="y"/> <!-- Vorname aus
Normdatensatz -->
<map tag="003U" subtag="a" asSubtag="z"/> <!-- GND-Link zum
Normdatensatz -->
</resolve>
...
<setvalue tag="028C" subtag="t" value="{2}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value="(.+)\*(.+)\*"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Falls nur Sterbedatum vorhanden -> '????' als
Geburtsjahr am Anfang ergänzen -->
<setvalue tag="028C" subtag="t" value="????" mode="prepend">
<condition tag="028C" subtag="t" value="^-(.+)$"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Übername des Anzeigenamen aus der Expansion -
Expansion modifiziert! -->
<setvalue tag="028C" subtag="8" value="{1}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value="(.+)\*(.+)\*"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Überschreiben von Nach- und Vorname OPAC durch GND,
FALLS vorhanden -->
<setvalue tag="028C" subtag="d" value="{@}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="x" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<setvalue tag="028C" subtag="a" value="{@}" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="y" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Setzen der Authority, falls GND-Link vorhanden -->
<setvalue tag="028C" subtag="u" value="gnd" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="z" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<setvalue tag="028C" subtag="p"
value="http://d-nb.info/gnd/" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="z" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<!-- Setzen des Beziehungskennzeichens, falls keins
vorhanden (TODO) -->
<!--<setvalue tag="028C" subtag="4" value="aut" mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>
<setvalue tag="028C" subtag="B" value="VerfasserIn"
mode="replace">
<condition tag="028C" subtag="8" value=".+"
mode="matches"/>
</setvalue>-->
Siehe Beispiel mit PPN 104655185X:
beautifier before:
<field tag="028C">
<subfield code="9">147319900</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Henrich zu
*1772-1854*</subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286478</subfield><subfield
code="x">Henrich</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">693839112</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Jenny zu
*1780-1809*</subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286486</subfield><subfield
code="x">Jenny</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">07708098X</subfield>
<subfield code="8">Struck, Carl Samuel *-1827*</subfield>
<subfield code="B">DruckerIn</subfield>
<subfield code="4">prt</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/104370513</subfield><subfield
code="x">Carl Samuel</subfield><subfield code="y">Struck</subfield></field>
und beautifier after:
<field tag="028C">
<subfield code="9">147319900</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Henrich zu </subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286478</subfield><subfield
code="x">Henrich</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">693839112</subfield>
<subfield code="8">Stolberg-Wernigerode, Jenny zu </subfield>
<subfield code="B">GefeierteR</subfield>
<subfield code="4">hnr</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/117286486</subfield><subfield
code="x">Jenny</subfield><subfield
code="y">Stolberg-Wernigerode</subfield></field>
<field tag="028C">
<subfield code="9">07708098X</subfield>
<subfield code="8">Struck, Carl Samuel </subfield>
<subfield code="B">DruckerIn</subfield>
<subfield code="4">prt</subfield>
<subfield
code="z">http://d-nb.info/gnd/104370513</subfield><subfield
code="x">Carl Samuel</subfield><subfield
code="y">Struck</subfield><subfield
code="t">????-1827</subfield><subfield code="d">Carl
Samuel</subfield><subfield code="a">Struck</subfield><subfield
code="u">gnd</subfield><subfield
code="p">http://d-nb.info/gnd/</subfield></field>
Wie können wir diese Problem sinnvoll lösen bzw. umgehen? Für die
Personen benutzen wir Metadatengruppen, so dass reguläre Ausdrücke im
Regelsatz für diese Metadatenfelder leider nicht funktionieren
(METSMODS-Ausgabe im Regelsatz) und deshalb wollen wir den Beautifier
benutzen.
Vielen Grüße und vielen Dank im voraus
Anja Piller
--
Anja Piller
Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg
Universitaets- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
IT und Digitale Dienste /FID Nahost-,Nordafrika- und Islamstudien
August-Bebel-Straße 13, Raum 218
06108 Halle (Saale)
Tel. 0345 55-22052
Hallo,
Wie erhalte ich einen Eindruck von der Zeitplanung, ab erfolgreicher Installation der Software bis zur Bereitstellung auf der Webseite (SLUB). Gibt es öffentliche Projektunterlagen, die ich mir ansehen kann?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße,
William Nass
*****************************************************************
William Nass, Auszubildender
Abt. IDM Tel +49 30 266 432180
Staatsbibliothek zu Berlin PK
Potsdamer Str. 33
10772 Berlin
William.Nass(a)sbb.spk-berlin.de