Hallo in die Runde,
ich hoffe, es sind noch nicht alle in den Sommerferien ...
Solr auf Tomcat zeigt mir korrekt die Beispiel-Kerne. In der Admin der
Kitodo-Erweiterung steht 'Verbindung hergestellt! Apache Solr gibt den
Statuscode 0 zurück.'
Komfortablerweise bietet mir Kitodo nach Anlegen des Systemordners die
automatische Anlage eines Solr-Kernes an. Leider klappt das so nicht.
Daraufhin über Liste im Wurzelverzeichnis der Versuch einen Solr-Kern
anzulegen. Bei der Abfrage der Anzeigeform gebe ich gemäß alter
Anleitung der Hamburger Kollegen 'Default Core' ein, was Typo3 aber so
nicht annimmt.
Rechte vom tomcat auf www-data gesetzt. Bringt nix.
Im Protokoll findet sich keine Fehlermeldung, Typo3 ist auch sonst hier
nicht sehr gesprächig ;-(
Nun bin ich ratlos.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Community,
sehen Sie mir bitte nach, dass ich hier mit absoluten Anfängerfragen
daher komme...
Problem:
Laut Sebastian Meyer geht Kitodo.Presentation
TYPO3 8 LTS with PHP 7 as well.
Gesagt getan -> Es läuft TYPO3 8.3.17 und dlf 2.2.0. TYPO3 zeigt status
'stable'. Rufe ich aber die Konfiguration aus dem Extension-Manager
direkt auf, so kommt die Fehlermeldung:
Oops, an error occurred!
Call to undefined method TYPO3\CMS\Core\Messaging\FlashMessage::render()
Fehler wurde schon mal andiskutiert:
https://github.com/kitodo/kitodo-presentation/issues/264
aber keine für mich erkenntliche Lösung angeboten.
... Oder läuft derzeit hier die Konfig ausschließlich über Liste ->
Datenformate etc.? Und man muss sich sonst keine Sorgen machen?
Schönes Wochenende wünscht
Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei unseren anfänglichen Versuchen mit dem Zeitungsmodul hatte ich
einige Testdatensätze eingetragen die ich dann aber wieder in Typo3
gelöscht habe. Nun habe ich diese Daten mit realen Daten ueberschrieben.
Als ich nun aber unsere OAI-Schnitte
https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/oai/?verb=ListIdentifiers&metada…
testen und mir eine Liste der vorhandenen Datensätze ausgeben lassen
wollte ist mir aufgefallen, dass einige Datensätze als gelöscht markiert
sind.
Wenn ich z.B. bei dem OAI-Identifier: 415986222 mit dem "METS" oder
"OAI_DC"-Button die Daten auflisten lassen möchte, erhalte ich als
Meldung "This record has been deleted.". Das selbe passiert bei den
beiden Eintraegen "415986222_1802" und "415986222_18020101"
Es ist zwar richtig, dass ich diese Datensätze gelöscht hatte, aber mit
dem gleichen OAI-Identierer sind nun auch wieder die richtigen Daten
veröffentlicht. Ich würde gerne diese "falsche" Löschung korrigieren,
finde aber keine Stelle an der diese Daten abgelegt oder gespeichert werden.
Woher bezieht die OAI-Schnittstelle diese Daten?
Eine einfache NeuIndexierung hat keinen Einfluss auf diesen Umstand.
Viele Grüße
Bernd Fallert
--
*****************************************************
* Bernd Fallert
* Universitaetsbibliothek Mannheim
* Digitale Bibliotheksdienste, EDV
* D 68131 Mannheim
* e-mail: bernd.fallert(a)bib.uni-mannheim.de
* Tel: (+49) 0621 / 181-2966
*****************************************************
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dem Vernehmen nach (genaue Informationen sind wohl von der DNB nicht zu bekommen) soll die Abrufmöglichkeit über die URL
http://dispatch.opac.dnb.de/DB=1.1/XML=1.0/...
spätestens ab September nicht mehr möglich sein.
Dann würde die Import-Funktion des Zeitungsmoduls für die Kombinationen mit ZDB (wir präferieren ZDB/ZDB-ID) nicht mehr funktionieren.
Alternativ erhält man die gleichen Informationen (in etwas anderer Form) mittels eines Aufrufs von
http://services.dnb.de/sru/zdb?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=z…<zdb-id>&recordSchema=PicaPlus-xml
Hier wäre eine Anpassung des Zeitungsmoduls (bestenfalls die Schaffung einer umfassenden Konfigurationsmöglichkeit) notwendig.
Hat diesbezüglich jemand zusätzliche Informationen, weitere Erkenntnisse bzw. konkrete Vorstellungen oder Pläne zum Vorgehen?
Mit freundlichen Grüßen
Knut Lohse
--
__________________________________________________________________
Knut Lohse
Informations- und Datenmanagement, Referat 3.3, Innovation/Entwicklung
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Tel.: +49 30 266-43 23 31
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach dem Übertragen unsere Testkonfiguration auf den Produktions-Server
und einem ersten Test-Export einer Zeitung erhalte ich folgende
Fehlermeldung:
==========================================================================
Verwaltung
MannInf_415986222_18160101: topstruct element does not have any
referenced images yet; temporarily adding them for mets file creation
MannInf_415986222_18160101: Export abgeschlossen.
MannInf_415986222_18160101: Export abgeschlossen.
==========================================================================
Images/Seiten kann ich aber nur auf der Issue-Ebene zuordnen.
Wenn ich Images/Seiten auf den übergeordneten Strukturen zuweise sind
diese Zuweisungen nach den Verlassen und erneuten aufrufens dieses
Vorgangs wieder weg. Ich vermute aber dass es sich hierbei nicht um
einen Fehler handelt, da dies auf unseren Test-Server ebenfalls so war.
Es wird kein Export durchgeführt, obwohl in der Fehlermeldung ein
zweifacher Export gemeldet wird.
Viele Grüße
Bernd Fallert
--
*****************************************************
* Bernd Fallert
* Universitaetsbibliothek Mannheim
* Digitale Bibliotheksdienste, EDV
* D 68131 Mannheim
* e-mail: bernd.fallert(a)bib.uni-mannheim.de
* Tel: (+49) 0621 / 181-2966
*****************************************************
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin bis einschließlich 13.06.2018 dienstlich nicht erreichbar.
In dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit unserem Sekretariat
per E-Mail unter
slb(a)bibliothek.potsdam.de
oder telefonisch unter
0331 / 289 6401
Kontakt auf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Liebe Community,
am liebsten würde ich zum Aufbau von Kitodo.Production und Praesentation
folgende Kernkomponten einspielen:
Ubuntu -> 18.04
LAMP -> php7 / MySQL 5.5ff / apache2ff / tomcat9ff
TYPO3 -> die aktuellste Version
Zustimmung oder heftigste Ablehnung?
Ja
Nein
Weiß nicht
Herzlichen Dank
und Gruß Hoppe
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe(a)bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.dehttp://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam